Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf. Von Initiative N-Wort Stoppen
Mediale Darstellung und Repräsentation religiöser Minderheiten Analyse Die Medien sollen möglichst sachlich und ausgeglichen berichten. Wenn es um Religionsgemeinschaften geht, ist dies aber nicht immer der Fall, kritisiert Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis. Über Repräsentanz und Repräsentation in der deutschen Medienlandschaft. Von Tim Karis
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
"Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako
„Türkisch für Anfänger“ - ein raffiniertes Spiel mit ethnischen Klischees? Janina Henning, Franziska Spitzner und Sabine Reich von der Studiengruppe „Integra TV“ zeigen am Beispiel der TV-Serie „Türkisch für Anfänger“, welche Stereotype auch mit gut gemeinten Integrations-Shows verbreitet werden.
Studie „Migranten und Medien 2007“: Keine mediale Parallelgesellschaft Ekkehardt Oehmichen fasst die Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie „Migranten und Medien 2007“ zusammen und zeigt, welche Schlüsse die Öffentlich-Rechtlichen aus ihrer Selbstbeforschung ziehen.
Offen statt bunt! Einwanderer als Journalisten in deutschen Massenmedien Miltiadis Oulios zeigt, dass die Vorschläge des Nationalen Integrationsplans bezüglich der Integration der MigrantInnen in den Medien erst bei wenigen Medienunternehmen Eingang gefunden hat. Diversity Mainstreaming beim Personal ist bei vielen noch ein Fremdwort und manche haben nicht vor, von ihrer bisherigen (Nicht-)Praxis abzuweichen.
Gender als Motor für Diversity - Zur Präsenz von Migrantinnen und anderen Frauen in deutschen Medien Bärbel Röben beschäftigt sich primär mit der Situation von Journalistinnen mit Migrationshintergrund. Trotz einzelner positiver und prominenter Beispiele lassen die Darstellung von Frauen in Nachrichten- und Unterhaltungsformaten als auch die Förderung der Einstellung von weiblichen Journalistinnen zu wünschen übrig.
Medien zwischen Diskriminierung und Diversity Andreas Linder diskutiert auf der Basis kultur- und globalisierungstheoretischer Gesichtspunkte, warum von Diversity und nicht von Integration gesprochen werden sollte und welche politischen und ökonomischen Prozesse einem Diversity Mainstreaming zuwider laufen. Zudem stellt er den Status Quo des Diversity Mainstreamings im Bereich der Medien in verschiedenen Staaten vor.