Medien und Diversity Veröffentlicht: 1. August 2007 Dossier Die Medien haben die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland zwar entdeckt, längst aber noch nicht realisiert. Ein Dossier über Wege zur Überwindung von Diskriminierung und zu mehr Vielfalt in Programm und Personal.
Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Veröffentlicht: 28. April 2023 Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf. Von Initiative N-Wort Stoppen
Mediale Darstellung und Repräsentation religiöser Minderheiten Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Die Medien sollen möglichst sachlich und ausgeglichen berichten. Wenn es um Religionsgemeinschaften geht, ist dies aber nicht immer der Fall, kritisiert Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis. Über Repräsentanz und Repräsentation in der deutschen Medienlandschaft. Von Tim Karis
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Veröffentlicht: 20. März 2020 Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Veröffentlicht: 20. März 2020 Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
"Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Veröffentlicht: 4. Oktober 2019 Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako
Partizipation und Sichtbarkeit von MigrantInnen und Minderheiten in Kunst, Kultur und Medien Veröffentlicht: 1. August 2007 Während sich die großen Medienunternehmen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als KonsumentInnen interessieren, rücken WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen „people of colour“ und MigrantInnen als aktive MacherInnen in Kultur und Medien in den Vordergrund. Kien Nghi Ha zeigt am Beispiel des sog. „deutsch-türkischen“ Films, welche Entwicklungen zu beobachten sind.
Erfahrungen aus dem Interkulturellen Netzwerk beim Deutschen Journalisten Verband Veröffentlicht: 1. August 2007 Die ARD-Korrespondentin Minou Amir-Sehhi berichtet von den subtilen Hürden, die JournalistInnen mit dunkler Hautfarbe oder exotisch klingenden Namen überwinden müssen, um anzukommen, und schildert Erfahrungen von JournalistInnen, die im Interkulturellen JournalistInnen-Netzwerk zusammengeschlossen sind.
Medien als Spiegel und Konstrukteur gesellschaftlicher Vorstellungen. Der Islam in deutschen Medien Veröffentlicht: 1. August 2007 Sabine Schiffer setzt sich mit dem unausgewogenen Zerrbild über „den Islam“ und vor allem über muslimische Frauen auseinander. Trotz zahlreicher werdender Beispiele für differenzierten Journalismus überwiegt in den Medien eine „aufgeklärte Islamophobie“.