Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Veröffentlicht: 8. März 2018 Dossier Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.
Dossier Migration & Gesundheit Veröffentlicht: 3. April 2009 Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Frage gesellschaftlicher Inklusion von Minderheiten. Das Dossier analysiert die besonderen Belastungs- und Risikofaktoren für MigrantInnen sowie die Zugangsbarrieren zur Gesundheitsversorgung.
"Eine Schande für das deutsche Gesundheitssystem" Veröffentlicht: 12. Dezember 2024 heimat.kolumne Gesundheit ist ein elementares menschliches Gut. Wer krank ist, wendet sich vertrauensvoll an Ärzt*innen und Krankenhäuser. Doch immer wieder kommt es dabei zu rassistischer Diskriminierung. Das ist eine Schande für das deutsche Gesundheitssystem und muss sich dringend ändern, findet unsere Kolumnistin Liane Bednarz. Von Liane Bednarz
Psyche und Rassismus: „Wenn du etwas werden willst, musst du doppelt so viel leisten“ Veröffentlicht: 23. März 2023 Analyse Die Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf die Psyche Betroffener wird häufig verkannt. Zami Khalil erläutert die psychischen Folgen von Rassismuserfahrungen und zeigt auf, warum ein rassismuskritischer Ansatz in der Ausbildung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen so wichtig ist. Von Zami Khalil
Gesundheit und Rassismus Veröffentlicht: 5. März 2021 Analyse Wie wirkt sich Alltagsrassismus auf die Gesundheit von Betroffenen aus und welche Zugangsbarrieren bestehen im deutschen Gesundheitssystem? In diesem Beitrag werden ausgewählte Studienergebnisse und Theorien zum Thema zusammengefasst. Von Tatjana Roncolato Donkor
"Traumasensibel arbeiten in der Freiwilligenhilfe für Menschen mit Fluchterfahrung" - Interview Veröffentlicht: 11. September 2019 Interview Grundlegendes zur Psychotraumatologie und der Versorgungssituation von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland, was in der Arbeit mit traumabedingt belasteten Individuen wichtig ist und welche politischen Forderungen sich daraus ergeben, berichten Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Raphael Cuadros, Dr. Nadine Stammel und Dr. Maria Böttche. Die Fragen stellte Heimatkunde Redakteurin Flora Bolm. Von Flora Bolm
Die Gesundheit geflüchteter Frauen stärken Veröffentlicht: 8. März 2018 Die zentrale Frauenbeauftragte der Charité, Christine Kurmeyer, und die Migrationsforscherin Ingar Abels stellen zwei Berliner Initiativen vor, die mit Gesprächskreisen zum Thema Frauengesundheit Gemeinschaftsunterkünfte besuchen. Von Dr. Ingar Abels und Dr. Christine Kurmeyer
Editorial - Frauen und Flucht: Geflüchtete Frauen stärken – Resilienz fördern und Partizipation ermöglichen Veröffentlicht: 8. März 2018 Das von den Migrationsforscherinnen Jenny Jesuthasan und Ingar Abels kuratierte Dossier „Frauen und Flucht“ beleuchtet die Situation geflüchteter Frauen vor, während und nach ihrer Flucht. Von Jenny Jesuthasan und Dr. Ingar Abels
Zusammenfassung: Study on Female Refugees Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Die Charité hat eine repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in Deutschland vorgelegt.Ingar Abels und Meryam Schouler-Ocak stellen die Ergebnise vor. Von Dr. Ingar Abels und PD Dr. Meryam Schouler-Ocak
„Älter werden in Deutschland“ - eine Informationsreihe für russischsprachige EinwanderInnen Veröffentlicht: 18. Februar 2012 Dragica Baric-Büdel stellt die Informationsreihe „Älter werden in Deutschland“ für russischsprachige MigrantInnen, also zumeist (Spät-)AussiedlerInnen, vor. Sie kommt bundesweit zum Einsatz und verbindet Informationen mit dem Ansatz interkultureller Öffnung der Altenhilfe.