Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die vorliegende Studie „Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten“, angefertigt vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Medien – Vielfalt nutzen! Perspektiven der Selbstorganisation Die zunehmende Vielfalt in der deutschen Einwanderungsgesellschaft findet sich weder in der Berichterstattung noch in den Redaktionsräumen wieder.
Diversity Management als Veränderungsprozess Vielfalt ist nötig, Vielfalt steigert Gewinne, Vielfalt im Unternehmen ist gut – so ist heute in der Politik, in Unternehmen, mindestens aber bei den Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt“ zu hören.
Grüblerisches zum Thema „Heimat in der Fremde“ Navina Sundaram über Identität, Heimat und Ausgrenzung im Medienbetrieb.
Neue Konzepte, alte Widersprüche: Der mühsame Weg zu einer Politik der Vielfalt In den letzten Jahren sind verstärkt Konzepte wie „Intercultural Mainstreaming“ und „Diversity Management“ in die Diskussion über das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eingebracht worden.
Die nützliche Macht der Vielfalt Es ist eine These voller Optimismus, sie zielt auf eine bessere Zukunft und sie wird vielen nicht gefallen. Die These könnte nicht einfacher sein - und stammt von einem Professor für komplexe Systeme: „Vielfalt generiert Nutzen“.
Wirtschaftliche Chancen nutzen, Potentiale der Einwanderung fördern Neuere wirtschaftspolitische Beschlüsse und Positionspapiere der Grünen stellen die wirtschaftlichen Potentiale von Einwanderung und Migration heraus.
Editorial Dossier Wirtschaftliche Potenziale von Migration & Integration Ein Dossier über die Notwendigkeit eines pragmatischen Umgangs mit den Chancen ethnisch-kultureller Vielfalt und gezielter Einwanderung mit innovativen Ansätzen aus der Theorie und Praxis.
IAB-Studie: Zuzug Hochqualifizierter stärkt Innovationskraft der Regionen In Deutschland leben 15 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund, sie machen mehr als 20 Prozent der Bevölkerung aus. Auch im Arbeitsleben treffen hier Talente mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln zusammen, die zum Entstehen neuen Wissens und neuer Ideen beitragen.
Städtische Wirtschaftspotenziale von Migration und Integration Der Erfolg der „Exportstadt“ Stuttgart in der Welt hängt eng zusammen, wie Stadtverwaltung und Bürgergesellschaft mit der Welt in Stuttgart umgehen, d.h. wie die Kommune das Zusammenleben der einheimischen und der zugewanderten Bevölkerung integrationspolitisch gestaltet.