Dossier Starke Jugend - Lebenswelten junger MigrantInnen Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Das Dossier erkundet Eigenbilder und Lebensrealitäten junger MigrantInnen, wie sie in Rap-Texten, Gedichten und HipHop-Projekten zum Ausdruck kommen.
Dossier: Hip Hop zwischen Mainstream und Jugendprotest Veröffentlicht: 10. Dezember 2006 Der Hip Hop bewegt sich zwischen Kommerzialisierung und rebellischer Underground-Kultur. Ist Hip Hop ein Gradmesser der kulturellen Entwicklung der Einwanderungsgesellschaft? Ein Dossier über ein interessantes Phänomen der kulturellen Globalisierung.
Zwischen Feminismus und Frauenhass: Frauen und Queers of Color im Deutschrap Veröffentlicht: 26. August 2022 Analyse Die deutsche Rapwelt steht Kopf: Während sich männliche Idole des Deutschraps der Kritik an ihren sexistischen Texten und Verhaltensweisen stellen müssen, erklimmen immer mehr weibliche und queere BIPoC Rapper*innen die Erfolgsleiter zum Rap-Olymp. Bringen sie den nötigen Wandel in der Szene? Von Nila Sarabi
Berlin Calling Stockholm - Rap Performance Veröffentlicht: 18. Februar 2014 BERLIN CALLING STOCKHOLM - Rap Performance - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die zweitägige Konferenz BERLIN CALLING STOCKHOLM brachte Aktivist_innen und Künstler_innen aus Stockholm und Berlin zusammen, um eine transnationale Perspektive auf Rassismus zu entwerfen und widerständige Strategien zu entwickeln.
each one teach one Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Der Rapper und Sozialarbeiter Kutlu Yurtseven beschreibt, wie er erkennen musste, dass er doch nicht dazu gehört. Und wie er durch Abitur, Studium und HipHop doch noch angekommen ist.
Unterricht für die Unterschicht - abstrakter HipHop und falsche Kulturpolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Mark Terkessidis beschäftigt sich mit dem Bezugspunkt jeder jugendkulturellen Debatte, mit der Straße. Wie es kommt, dass sozial benachteiligte Jugendliche immer wieder auf die Straße reduziert werden?
Jugendliche zwischen Konkurrenzkampf und Battle-Prinzip Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Hannes Loh geht als Lehrer und ehemaliger Rapper von Anarchist Academy der Frage nach, warum sich so viele Jugendliche freiwillig in HipHop-Battles messen, aber in der Schule jeden Leistungswillen vermissen lassen.
"Wenn ich auf das Ende sehe!" Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Sascha Verlan berichtet von einem seiner Rap-Workshops an einer Hauptschule und der überraschenden Erkenntnis, wie realistisch bodenständig und dennoch hoffnungsvoll junge HauptschülerInnen ihre (berufliche) Zukunft angehen.
"So lebe ich" – Aus zwei Bonner Projekten Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Wie beschreiben Jugendliche mit Migrationshintergrund ihre Lebenssituation? Wie fühlen sie sich? Antworten auf diese Fragen liefern die SchülerInnen von zwei Bonner Projekten.
PHOENIX „HipHop-Trainings“: HipHop und Rassismus-Geschichte Veröffentlicht: 18. Dezember 2006 PHOENIX wurde 1996 in Duisburg gegründet und ist eine anti-rassistische NGO, welche sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig ist. Mittlerweile hat PHOENIX über 220 Mitglieder, weltweit und bietet verschiedene Trainings an, die ein breiteres Bewusstsein über den alltäglichen (institutionalisierten) Rassismus zu schaffen versuchen.