Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf. Von Initiative N-Wort Stoppen
Die AfD und neurechte Ideologie als Motor rechter Gewalt Analyse Die Alternative für Deutschland (AfD) verschiebt die Grenzen des Sagbaren immer weiter nach rechts – und bietet damit einen Nährboden für rechte Gewalt. Journalistin Malene Gürgen analysiert die Narrative und Diskursstrategien der AfD und diskutiert sie im Kontext von rechten Gewalttaten der letzten drei Jahre. Von Malene Gürgen
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
„Es ist jetzt eine gute Zeit, um Bücher zu lesen“ Interview Die sorbische Lyrikerin Róža Domašcyna spricht im Interview über verlorengegangene Sprachen, Erfahrungen aus ihrer Kindheit in einem sächsischen Dorf und darüber, wie Schriftsteller*innen während der Pandemie unterstützt werden können. Von Safiye Can
Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um „Antiziganismus“ Hinsichtlich der Frage nach der Verwendbarkeit der Bezeichnung Antiziganismus mäandert Isidora Randjelović zwischen Konzepten der „Verunsicherung als Chance“ und „Gewissheiten als Strategien“, um sich allzu schnellen Wort-Rezepten gegen epistemische Gewalt zu verweigern und unterbreitet dabei trotzdem Angebote politischer Handlungsfähigkeit. Sie plädiert für eine Dezentrierung bisheriger Wissensbestände und Autor_innen zum Thema „Antiziganismus“ und für eine strukturelle Anerkennung und Wertschätzung der von Rrom_nja produzierten Gesellschaftsanalysen als situiertes Wissen. Von Isidora Randjelović
Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.
Political Correctness Julia Brilling über Sinn und Unsinn von Political Correctness im Kontext von Rassismus und Sprache. Von Julia Brilling
„...wir sind nur zweisprachig“ – Kinder und Jugendliche als Dolmetscher im schulischen Kontext In Österreich, wie auch in anderen Einwanderungsländern, gehört mehrsprachige Kommunikation zum Arbeitsalltag öffentlicher Institutionen
Multilingualität einer Flüchtlingsfrau - Zwei Welten durch die Sprachbrille Vor 25 Jahren floh Shanthi aus Sri Lanka nach Deutschland. Mittlerweile arbeitet sie ehrenamtlich als Dolmetscherin und neuerdings auch als Integrationslotsin.
„Wie Rassismus aus Wörtern spricht“ - Ein Nachschlagewerk „Wie Rassismus aus Wörtern spricht - (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“, herausgegeben von Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard.