Theater und Diskriminierung Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Wir widmen uns in diesem Schwerpunkt der Frage danach wie Rassismus und rassistischen Aufführungspraxen im Theater begegnet werden kann.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.
Ballhaus Naunynstraße: Theater des Widerstands Veröffentlicht: 8. Mai 2024 Reportage Das "einzige Schwarze Theater Deutschlands" schafft einen Raum, in dem marginalisierte und ausgegrenzte Menschen ihre eigenen Geschichten erzählen können. Schwarze und queere Perspektiven stehen dabei im Vordergrund. Doch für Intendant Wagner Carvalho ist das Berliner Ballhaus Naunynstraße in Zeiten wie diesen vor allem eins: ein Ort des Widerstands. Von Djamilia Prange de Oliveira
Liebesgrüße aus Paris - Fünf Fragen zum Diversitätsvorstoß an der größten Oper der Welt Veröffentlicht: 17. Mai 2021 Kommentar Diversität und die Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten sind in unzähligen Kulturbetrieben eher nicht zu finden. Dass sich die Pariser Oper nun damit auseinandersetzt, kann sich auf die gesamte Kulturbranche Europas auswirken. Doch wie konsequent wird das Thema wirklich besprochen? Von Leyla Ercan
«Solange der Schreiber ehrlich ist, darf die Literatur alles!» Veröffentlicht: 12. Juli 2018 Interview Dinçer Güçyeter spricht in seinen Gedichten über Verlusterfahrungen – die der Heimat, der Unschuld, aber auch die geliebter Menschen. Safiye Can und Hakan Akçit haben den Dichter, Verleger, Schauspieler und Theaterregisseur zum Interview getroffen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Gespräch mit einer Tänzerin Veröffentlicht: 6. April 2017 Vom 6. bis 9. April zeigt das Ballhaus Naunynstraße das Tanzstück "XX-RIOTS". Zoha Aghamehdi hat mit der Produzentin Modjgan Hashemian über das Stück und über ihre eigene Geschichte gesprochen. Von Zoha Aghamehdi
Alienation in Higher Education: Lived Experiences of Racial and Class Based Inequality in Film and Drama School Veröffentlicht: 18. Januar 2013 Onur Suzan Kömürcü Nobrega analysiert strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierungen an deutschen Kunsthochschulen basierend auf den Erfahrungen von Künstler_innen of Color.
Blackfacing, Kunstfreiheit und die Partizipation von Postmigrant_innen an den Stadttheatern Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Der Beitrag von Dr. Azadeh Sharifi hat die „Blackfacing Debatte“ um das Deutsche Theater zum Anlass genommen, um die Möglichkeiten und Grenzen eines „postmigrantischen Theaters“ zu erkunden anhand der Beispiele des Schauspiel Köln und dem Ballhaus Naunynstrasse.
Vielfalt ist kein Drama Veröffentlicht: 15. April 2025 Band 21 Der Theaterbetrieb definiert sich selbst als weltoffen, tolerant und multiperspektivisch. Doch wenn man genauer hinschaut, dann werden alte Strukturen sichtbar, die die Herausbildung von Gleichberechtigung und Safe Spaces erschweren.