Frauen in Afghanistan: "Ihnen gehört jede Zeile, die ich schreibe" Veröffentlicht: 8. Juli 2025 Interview In dem zweisprachigen Gedichtband "Ich habe den Zorn des Windes gesehen" schreibt die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mariam Meetra über den Verlust von Heimat und die Widerstandskraft afghanischer Frauen. Warum sie ihnen jede Zeile widmet, die sie schreibt, erzählt sie im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe Mariam Meetra Veröffentlicht: 8. Juli 2025 Zwei ausgewählte Gedichte aus dem Gedichtband "Ich habe den Zorn des Windes gesehen" von Mariam Meetra. Von Mariam Meetra
„So wird Kunst zu einer Sprache, die überall gesprochen wird“ Veröffentlicht: 3. April 2025 Interview Rahulla Torabi ist bildender Künstler und kam in seinem 17. Lebensjahr aus Afghanistan nach Deutschland. Im Zwischenraum für Kunst spricht er über die verbindende Kraft von Kunst, seine Faszination für Geschichten und erzählt, warum er fast wunschlos glücklich ist. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Die Pflicht, die Stimme zu erheben Veröffentlicht: 14. November 2024 Interview Der Vater von Vlore Krug kam 1970 als Gastarbeiter aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland. Als 1992 bei einem rassistisch motivierten Mordanschlag sein Freund Sadri Berisha getötet wurde, war sie gerade 12 Jahre alt. Im Interview spricht sie über Erinnerung und Pluralismus, ihr Kinderbuch „Feenritter“ und über die Pflicht, die Stimme gegen Rassismus zu erheben. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen Veröffentlicht: 19. Februar 2024 Interview Vor vier Jahren tötete ein Rechtsextremist neun junge Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau. Unter den Opfern war auch Gökhan Gültekin. Über dessen Leben hat sein Bruder Çetin Gültekin ein Buch geschrieben, um ihm ein Denkmal zu setzen. Im Interview spricht er über die Kontinuitäten von Rassismus, das Versagen der Sicherheitsbehörden und die Frage, warum es keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen gibt. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Zwischen Heimat und Exil Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Interview Die eritreische Dichterin Yirgalem Fisseha Mebrahtu lebt seit 2018 im Exil in Deutschland, nachdem sie sechs Jahre als politische Gefangene in Eritrea inhaftiert war. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über den Trost, den sie im Schreiben fand und über ihr neues Buch „Freiheit in Briefen“ – ein persönlicher Briefwechsel mit der Schriftstellerin Tanja Kinkel. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Between Homeland and Exile Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Interview Eritrean poet Yirgalem Fisseha Mebrahtu has been living in exile in Germany since 2018, after spending six years as a political prisoner in Eritrea without charge or trial. In the Zwischenraum interview, she talks about the solace that writing gave her, about the political situation in Eritrea and about her new book "Freedom in Letters" - a personal correspondence with the writer Tanja Kinkel. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Unsere Geschichten erzählen wir Veröffentlicht: 8. September 2023 Interview Die Filmemacher*innen Esra und Patrick Phul haben für ihre erste Serie „Hype“ mit Laiendarsteller*innen aus ihrem Viertel Köln-Porz zusammengearbeitet. Im Interview spricht Esra über die Hintergründe der Serie und über Zugangsbarrieren in der Filmindustrie – inbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte und aus finanziell schwachen Verhältnissen. Von Safiye Can und Hakan Akçit