Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – Das Projekt "Active Ageing of Migrant Elders Across Europe" (AAMEE) Veröffentlicht: 18. Februar 2012 Claus Eppe berichtet abschließend von den Ergebnissen des europäischen Modellprojektes „Aktives Altern von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“. Im europäischen Verbund entstand hier Austausch und Vernetzung für ein Thema, das in vielen Teilen Europas Relevanz hat.
Es geht auch anders: Die Projektarbeit des Archivs der Jugendkulturen Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Monica Hevelke erläutert den Ansatz des „Archivs der Jugendkulturen“, das sub- und jugendkulturelle Angebote von HipHop bis Punk mit politischer Bildungsarbeit verbindet. Die Jugendlichen bekommen Einblick in die Hintergründe von Jugendkulturen und erlernen darüber hinaus praktische Ausdrucksformen wie Songtexte oder Gedichte schreiben und das Breakdancen.
„Seid ihr echt so?!“ – Im Gespräch mit Jugendlichen über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Das Team von ABqueer e.V. berichtet von seinen Aufklärungsveranstaltungen an Schulen über homosexuelle, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen. Es sieht kaum Unterschiede zwischen den Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund: Alle besitzen eine homophobe Grundhaltung, aber auch viel Neugier und eher geschlechtsspezifische Zugangsweisen in Bezug auf Themen wie Sexualität und Geschlechterrollen.
Unterwegs mit Ahmed aus Kreuzberg – Erfahrungen aus dem Berliner Mentoring Projekt „Nightingale“ Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Catherine Morawitz schildert ihre Erfahrungen mit ihrem jungen Mentee Ahmed aus Kreuzberg. Ihr Bericht verdeutlicht das große Potential von Mentoringprojekten für Migrantenkinder und Jugendliche und macht zudem deutlich, wie wertvoll Mentoringbeziehungen für beide Seiten sein können.
"Zeigen wir, was wir drauf haben" - Das Buchprojekt HEAVEN HELL & PARADISE Veröffentlicht: 18. Oktober 2010 Heidemarie Brosche berichtet von einer experimentellen Schreibwerkstatt in ihrer Hauptschule, in der sie multiethnischen SiebentklässlerInnen motiviert hat, ein Buch über sich zu schreiben, über ihre Gefühle in Bezug auf Schule und Zukunft, über Freundschaft, Liebe und familiären Zusammenhalt und über ihre eigenen „Paradiese“.
Die Relevanz der Dolmetscherdienste in der Gesundheitsversorgung: Der Gemeindedolmetschdienst Berlin Veröffentlicht: 18. April 2009 Sabine Oldag erörtert die zentrale Bedeutung einer adäquaten sprachlichen und kulturellen Verständigung gerade auch bei Gesundheitsangelegenheiten und die Notwendigkeit von professionellen Dolmetscherdiensten in sozialen Einrichtungen.
Konsumkompetenzen stärken! Konsum- und Suchtverhalten junger Menschen mit Migrationshintergrund und Präventionstrategien Veröffentlicht: 18. April 2009 Rüdiger Schmolke befasst sich mit den Bedingungen und Strategien zur Stärkung abstinenten Verhaltens und Unterstützung eines individuellen Risikomanagements bei Migrantenkinder und Jugendlichen.
Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt Kinder mit Migrationshintergrund als Kiezdetektive unterwegs Veröffentlicht: 18. April 2009 Ingrid Papies-Winkler stellt das Projekt „Kiez-Detektive“ des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg vor, das benachteiligte Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund befähigt, sich aktiv und selbstbewusst an einer gesundere und gerechtere Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu beteiligen.
Zwischenraum für Kunst Veröffentlicht: 27. November 2013 Open Space Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor.