Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer
Interview mit Maisha Eggers Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Wie wichtig im Kindesalter positive Identifikationsmomente auf literarischer und visueller Ebene für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl sind, erklärt Prof. Maisha Eggers in einem dreiteiligen Interview. Den zweiten und dritten Teil finden Sie auf der folgenden Seite. Von Maureen Maisha Eggers
Gleichheit und Differenz in der frühkindlichen Bildung - Was kann Diversität leisten? Veröffentlicht: 1. August 2012 Maisha M. Eggers analysiert, wie Ungleichheitsverhältnisse die Bedingungen frühkindlicher Bildung beeinflussen. Dabei setzt sie sich kritisch mit Diversity-Ansätzen auseinander, die den Aspekt der Ungleichheit nicht ausreichend berücksichtigen.
Inklusion als unabschließbare Demokratisierung der Frühpädagogik Veröffentlicht: 1. August 2012 Annedore Prengel sieht Inklusion als einen „unabschließbaren Prozess der Demokratisierung frühkindlicher Bildung“. Dazu blickt sie auf historische Entwicklungen der Pädagogik und aktuelle Herausforderungen für Kitas.
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN Veröffentlicht: 1. August 2012 Petra Wagner berichtet von den Erfahrungen des Projektes KINDERWELTEN, das durch den Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung einen respektvollen Umgang mit Vielfalt fördern und institutionelle Benachteiligung von Kindern mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen entgegenwirken will.
Eine kinderrechtliche Perspektive auf die frühkindliche Bildung Veröffentlicht: 1. August 2012 Lothar Krappmann stellt in seinem Beitrag den menschen- und kinderrechtlichen Rahmen für Inklusion dar und berührt dabei auch strittige Punkte in der Debatte um das „Versprechen Inklusion“.
Die Flucht ergreifen, die Initiative aber auch Veröffentlicht: 18. Dezember 2009 Radhika Natarajan zeigt am Beispiel des Werdegangs einer jungen Frau aus Sri-Lanka, die Bedeutung einer Pädagogik, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten von MigrantInnen gerecht wird.
Diversity eine Herausforderung für pädagogische Institutionen Veröffentlicht: 1. März 2008 Es gibt keine gesellschaftliche Ebene, keinen Bereich, in dem die Frage nach der Ausgestaltung der heterogenen Gesellschaft nicht von immenser Bedeutung ist.