Die neue queer-jüdische Bewegung aus Berlin Interview Der Verein Keshet Deutschland e.V. wurde 2018 in Berlin gegründet, um queere jüdische Lebensweisen sichtbarer zu machen und sich für LGBTIQ*-Rechte in den jüdischen Gemeinden einzusetzen. Im Interview gibt Mitgründer Prof. Dr. Leo Schapiro Einblicke in seine Arbeit. Von Tatjana Cuk
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
Ostdeutsch und (post-)migrantisch Dossier In den Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung fehlen noch immer die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen, der postmigrantischen und der BiPoC-Communities. Der Schwerpunkt nimmt diese Geschichten in den Blick.
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Kommentar In der Hanauer Innenstadt wurden gestern insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“. Von Mekonnen Mesghena
Podcast: „Braucht unser Religionsrecht ein Update?“ Podcast Das deutsche Religionsrecht feiert 100jähriges Jubiläum. Es stammt aus einer Zeit, in der fast alle Mitglied einer christlichen Kirche waren. Passt das noch zur multireligiösen und säkularen Gesellschaft von heute?
Video: „Von hier – Und doch ewig anders?“ Video Im Rahmen der letzten Veranstaltung unserer Reihe „Migration neu denken“ diskutierten wir gemeinsam mit Ferda Ataman, Marvin Oppong und Nariman Hammouti. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
"Wir mussten stets 200% leisten, um zum gleichen Resultat zu kommen"- Interview mit Arber Bullakaj Interview Im Hinblick auf die Schweizer Parlamentswahlen am 20. Oktober, sprach Vjollca Hajdari mit Arber Bullakaj über seine politische Arbeit und Kandidatur für den schweizerischen Nationalrat. Von Vjollca Hajdari
"Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako