Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie? Podcast Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen?
"Mit den steigenden Mieten nehmen auch soziale Ausschlüsse zu." Interview "Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Sie ist aber eben auch eine antidiskriminierungspolitische Frage." - MdA Sebastian Walter im Interview. Von Clara Hofmann
Diskriminierungsfrei wohnen Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo
Informationen für Geflüchtete Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Diese Seite gibt Auskunft.
"Ich empöre mich, also sind wir!" – Solidarität in postmigrantischen Allianzen Der Fokus aktueller Debatten auf rechte Kräfte erweckt den Anschein, es handle sich um den größeren Teil der Gesellschaft. Doch warum solidarisieren wir uns nicht mit Gegenbewegungen – als aktive Positionierung für Vielfalt? Von Katarina Stjepandic und Serhat Karakayali
#MeTwo – vom Hashtag in den Alltag Podiumsdiskussion Im Juli 2018 initiierte der Aktivist Ali Can den Twitter-Hashtag #MeTwo und rief dazu auf, Erfahrungen mit Rassismus öffentlich zu teilen. Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), Each One Teach One (EOTO) und die Heinrich-Böll-Stiftung luden ein, #MeTwo zu reflektieren. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Einige Anmerkungen zu #metwo Wer sich zu Rassismus äußert, braucht ohne Frage den Schutz aller. Aber gehen wir die ganze Sache nicht völlig falsch an? Anetta Kahane mit einigen Bemerkungen zur aktuellen #metwo-Debatte. Von Anetta Kahane
«Voguing gibt mir eine Familie» Interview Der Film „Berlin is Burning“ dokumentiert die Geschichte der Berliner Projekts Future V, das sich vom Tanzworkshop für queere Geflüchtete zu einer einzigartigen Gemeinschaft entwickelt hat. Sarah Ulrich hat die Tänzer*innen zum Interview getroffen. Von Sarah Ulrich
In a different kind of hell Ajay Sathyan's life was a constant battle, surviving violence and brutality instigated by patriarchal standards. The article is a reflection on race, gender and sexuality in the context of forced displacement. Von Ajay Sathyan