"Eine rassismuskritische Pädagogik ist essenziell" Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Interview Florence Brokowski-Shekete ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über das Gefühl der Entwurzelung während ihrer Kindheit, die Notwendigkeit einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Pädagogik und über ihre 2020 erschienene Autobiographie "Mist, die versteht mich ja!". Von Safiye Can und Hakan Akçit
Liebesgrüße aus Paris - Fünf Fragen zum Diversitätsvorstoß an der größten Oper der Welt Veröffentlicht: 17. Mai 2021 Kommentar Diversität und die Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten sind in unzähligen Kulturbetrieben eher nicht zu finden. Dass sich die Pariser Oper nun damit auseinandersetzt, kann sich auf die gesamte Kulturbranche Europas auswirken. Doch wie konsequent wird das Thema wirklich besprochen? Von Leyla Ercan
Fürsorge als Waffe Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Analyse Wie gehen Kulturinstitutionen mit internen Fällen von Gewalt, Machtmissbrauch und Mehrfachdiskriminierung um? Nishant Shah analysiert in seinem Beitrag für die neue Publikation "Theater und Macht", wie Kunst- und Kulturinstitutionen sich weigern, ihre Machtstrukturen zu demontieren und Care-Arbeit lediglich performen, statt sie zu praktizieren. Von Nishant Shah
Weaponization of Care Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Analysis How do cultural institutions deal with internal cases of violence, abuse of power and discrimination? In his contribution to the new publication "Theatre and Power", Nishant Shah analyzes how art and cultural institutions refuse to dismantle their power structures and merely perform care work instead of practicing it. Von Nishant Shah
Leseprobe Filimon Mebrhatom Veröffentlicht: 2. Februar 2021 Leseprobe aus "Ich will doch nur frei sein", erschienen 2020 im Komplett-Media Verlag.
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Veröffentlicht: 2. Februar 2021 Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
„Semra Ertan. Mein Name ist Ausländer“ Veröffentlicht: 26. Januar 2021 Rezension Semra Ertan war Dichterin, Arbeiterin und politische Aktivistin, die aus Protest gegen die rassistischen Zustände in der BRD 1982 Suizid beging. Ihr kürzlich erschienener Gedichtband ist „Zeugnis eines Kampfes, der weiter andauert und Verbündete sucht“, findet Autor und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Checklisten reichen nicht: Religiöse Vielfalt in Kunst und Kultur Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Interview Kunst ist universell und kann doch ein starkes Mittel gesellschaftlicher Ausdifferenzierung und Abgrenzung sein. Über das integrative und politische Potenzial von Kunst und Kultur, künstlerische Übersetzungsleistungen und geeignete Tools für einen institutionellen Mentalitätswandel sprechen Esra Küçük und Dr. Asmaa Soliman im Interview. Von Lucie Kretschmer
Was medial und gesellschaftlich bewegt, ist auch eine politische Aussage Veröffentlicht: 10. November 2020 Interview Die Tat von Hanau wurde weder auf medialer noch auf politischer Ebene verinnerlicht und begriffen, findet Soleen Yusef. Wann Kunst zu Widerstand wird und warum der NSU-Prozess weder Gerechtigkeit noch Heilung gebracht hat, erklärt die Filmemacherin im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe von Yevgeniy Breyger Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Leseprobe aus dem Lyrikband "Gestohlene Luft", erschienen 2020 im kookbooks Verlag.