"Ich kann das schaffen" - Paul Nkamani über seinen Weg nach Europa Interview Der Dokumentarfilm „Als Paul über das Meer kam“ zeigt die Fluchtgeschichte von Paul Nkamani aus dem Kamerun nach Europa. Finja Henke hat mit ihm über seine Flucht und sein Leben in Deutschland gesprochen. Von Finja Henke
Einwanderungsland Deutschland Bericht der Kommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“ der Heinrich-Böll-Stiftung mit wichtigen Impulsen für Politik und Gesellschaft in den Bereichen Migration und Integration. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub
Geflüchtete Jugendliche stärken - ein Vortrag von Sinthujan Varatharajah Wie können minderjährige Geflüchtete langfristig gestärkt werden? Sinthujan Varatharajah diskutiert strukturelle Unzulänglichkeiten des Asylsystems in Deutschland und Möglichkeiten der Selbstermachtigung. Von Sinthujan Varatharajah
Demokratisierung durch Migration - Politische Integration braucht Veränderung Rund 8.5 Millionen Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, dürfen nicht wählen gehen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen. Um einem demokratischen Anspruch zu genügen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Von Sophia Schmidt
Demagogisches Raunen in der Migrationsdebatte: Gift für den Diskurs Die eigene Filterblase zu verlassen, gelingt beim Thema Flucht und Migration nicht immer. Olaf Kleist argumentiert, wann ein Beitrag jenseits der eigenen Meinung zur demokratischen Debatte beiträgt – und wann nicht. Von Dr. J. Olaf Kleist
Das Ende der Gastfreundschaft? - Ein Gespräch mit Fabienne Brugère und Guillaume Le Blanc Interview In ihrem Buch "La Fin de l’hospitalité" beobachten Fabienne Brugère und Guillaume Le Blanc das Ende der politischen Gastfreundschaft in Europa. Wir haben mit den beiden Philosoph/innen gesprochen. Von Carolin Wiedemann
Tag des Flüchtlings - Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht Anlässlich des Tags des Flüchtlings in Deutschland wird heute Solidarität mit Geflüchteten zum Ausdruck gebracht. Die meisten Geflüchteten sind auf der Suche nach Schutz. Doch durch die Abschottungspolitik der EU bleibt die Flucht nach Europa ein lebensgefährliches Wagnis. Von Finja Henke
Afro.Deutschland Veranstaltungsbericht Am 7. September zeigte die Heinrich-Böll-Stiftung den Film „Afro.Deutschland“ und veranstaltete anschließend eine Podiumsdiskussion mit Bafta Sarbo, Jamie Schearer-Udeh, Tayo Onutor und Jana Pareigis. Von Finja Henke
"Ich möchte dazu beitragen, Barrieren einzureißen" - ein Gespräch mit Jana Pareigis Am 07. 09. zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung die Dokumentation "Afro.Deutschland", in der Jana Pareigis ihren persönlichen Weg schildert, mit Ausgrenzung und Rassismus umzugehen. Wir haben mit der Journalistin und TV-Moderatorin gesprochen. Von Gülcan Yücel
Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Zusammenfassung einer Studie der OECD Eva Degler, Internationale Migrationsabteilung der OECD in Paris, fasst die Ergebnisse und politischen Empfehlungen der OECD-Studie „Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit – Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland“ zusammen. Von Eva Degler