Den Koran in die Schultüte? Herausforderung Islamunterricht In den vergangenen Jahren haben sich bundesweit unterschiedliche Modelle von Islamunterricht nach Artikel 7.3 des Grundgesetzes entwickelt, die sich im Erprobungsstadium befinden. Das betrifft die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Diese Schulversuche befinden sich quasi „auf dem Weg“ zu einem Islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach. Was genau ist darunter zu verstehen?
Junge Muslime: Tiefreligiös und Trendbewusst Junge Muslime in Deutschland entdecken die Religion für sich. Ganz selbstverständlich sehen sie im Islam eine Einheit von Religion und Politik. Die Scharia ist ihr Lifestyle. Das macht sie jedoch nicht unbedingt zu Anhängern von Usama Bin Laden und Co. Im Gegenteil. Julia Gerlach plädiert für einen differenzierteren Blick und ein bisschen mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Islam in Deutschland.
Mehr als Vorbeter: Zur Herkunft und Rolle von Imamen in Moscheevereinen Über Imame in Deutschland wird immer wieder kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Knapp zusammengefasst lautet die Kritik an den Imamen, die mehrheitlich aus dem Ausland stammen, dass sie nicht ausreichend mit der deutschen Sprache und der deutschen Lebenswirklichkeit vertraut seien und darüber hinaus religiöse Normen und Werte vermittelten, die einer Integration von Muslimen in Deutschland im Wege stünden. Doch wie wird jemand eigentlich Imam in Deutschland, welche Rolle nehmen Imame in den Moscheegemeinden ein und welche Tätigkeiten üben sie dabei aus?
Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention - eine Möglichkeit zur Stärkung der Menschenrechte in Deutschland Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention ist die siebte der UN-Kernmenschenrechtsverträge1 und trat 2003 nach einer internationalen Ratifizierungskampagne in Kraft.
Deutschland macht dicht! Das 2. Änderungsgesetz zum Zuwanderungsgesetz Vor zwei Jahren ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft getreten. Es sollte wegweisend sein für die Entwicklung zu einer weltoffenen und toleranten Einwanderungsgesellschaft:
Schluss mit der Stellvertreterdebatte, ran an die gesellschaftlich relevanten Themen Wir sind alle reingefallen. Da kommen irgendwelche Terroristen daher und behaupten, sie handelten im Namen des Islams - und wir sind so dumm und glauben ihnen.
WAS IST (INTEGRATIONS)POLITIK? Kritische Bemerkungen zu ‚Perspektive Staatsbürgerin und Staatsbürger’
Warum der Beschluss der Bundestagsfraktion "Perspektive Staatsbürgerin und Staatsbürger" richtig ist Unser Konzept zur Integration von zugewanderten Menschen quasi „vom Mitbürger zum Staatsbürger“ hat außerordentliche Zustimmung aber auch zum Teil deutliche Kritik erfahren.
Mikrozensus 2005: Die verborgene Vielfalt Deutschlands Was schon seit längerem bekannt ist, ist jetzt mit Zahlen belegt. Die Bevölkerung Deutschlands ist multikultureller denn je: fast jedeR Fünfte ist ausländischer Herkunft.
Editorial Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion? Ist Multikulti heute nur eine Illusion, die der konfliktreichen Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht mehr Stand hält? Ein Dossier über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer Vision.