International migration of labour: The missing link in globalization Piyasiri Wickramasekara analyzes recent trends in international mobility, particularly of workers, evidence and cause of mounting barriers to mobility, and emerging policy and institutional options to optimize migration of labour for the welfare of the global economy.
Transnationalmannschaft -„Von Özil kommt der Ball zu Müller" Philip Kohl stellt seinen Dokumentarfilm „Transnationalmannschaft“ vor, den er während der Fußball-WM 2010 in den Stadtbezirken Jungbusch und Filsbach in Mannheim gedreht hat.
Die Eigendynamik der Migrationsprozesse lässt sich nicht steuern – Warum Migrationsmanagement nicht funktionieren kann Norbert Cyrus plädiert dafür, die derzeit stattfindende soziale Transnationalisierung von unten durch eine sinnvolle migrationspolitische Transnationalisierung von oben zu ergänzen.
Mitgliederinteressen und transnationale politische Arbeit der türkischen Migrantenorganisationen in Deutschland Zeynep Sezgin befasst sich mit der transnationalen politischen Arbeit türkischer Migrantenorganisationen in Deutschland. MIt Beispielen erläutert sie, wie diese auf Gegebenheiten und Entwicklungen sowohl im Herkunftsland als auch im Aufnahmeland reagieren.
Mehrsprachigkeit und Partizipation im Kontext transnationaler Migration Sara Fürstenau und Heike Niedrig befassen sich mit den Sozialisations- und Bildungslaufbahnen von Kindern und Jugendlichen, die in transnationalen Kontexten aufwachsen und deren Kompetenz im deutschen Bildungssystem oft ignoriert statt positiv bewertet wird.
The Making of Transnationalisms by Localized People and Organisations Saskia Sassen explores the concept of a Global City, the development of a globally connected civil society, whose acteurs raise their rights for participation through combining the national with the postanational space.
Transnationalism: Migrant Incorporation beyond Methodological Nationalism Thomas Faist finds that the exact mechanisms of boundary genesis and changes need to be researched in order to gauge how new societal formations emerge across borders but also in what ways well-entrenched institutions such as national states and international organizations change and adapt.
Transnationalisierung der sozialen Welt als Herausforderung und Chance Ludger Pries beschreibt transnationale Migration vor dem Hintergrund der Analyse der gegenwärtigen Internationalisierung von Vergesellschaftungsprozessen.
Postnational Citizenship: Rights and Obligations of Individuality Yasemin Nuhoğlu Soysal concludes that postnational citizenship does not refer to an identity or a unitary legal status. It is an analytical concept to narrate the changes in the very institutions of rights and identity, which locate citizenship and its practice in increasingly transnational discourses and multiple public spheres.
Politischer Internet-Transnationalismus, virtuelle Diasporas und 'ethnische' Online-Öffentlichkeiten von MigrantInnen Kathrin Kissau und Uwe Hunger geben einen Einblick in die Praxis der Internet-Nutzung von MigrantInnen, deren transnationale Online-Gemeinschaften, virtuelle Diasporas oder „ethnische“ Online-Öffentlichkeiten nationalstaatliche Grenzen virtuell überschreiten können.