Schulerfolg durch Elternselbstorganisation: das Beispiel des spanischen Elternvereins Adolfo Fernández führt am Beispiel des spanischen Elternvereins vor, welche große Bedeutung Elternselbstorganisationen haben und wie mit Hilfe von Elternvereinen die Bildungsergebnisse verbessert werden können.
„Wisniña - Junge Migrantinnen zwischen Schule und Beruf“ - Empowerment - die praxis der Flying wisniñas Im Projekt wisniña sind Muliplikatorinnen mit Migrationshintergrund in Schulen und Berufsinformationszentren im Einsatz, um von ihren Erfahrungen in Ausbildung und Beruf, sowie der allgemeinen Ausbildungslage junger Migrantinnen zu berichten. Theodora Leite Stampfli zeigt wie mit Hilfe des Empowerment-Ansatzes junge Migrantinnen beim Übergang zwischen Schule und Beruf unterstützt werden.
Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Dossier Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Forschen mit GrafStat: Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Integration Die Universität Münster und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb haben ein neues Unterrichtsprojekt zum Thema Migration und Integration veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Software GrafStat: Mit ihr können Jugendliche unkompliziert professionelle Umfragen zum Thema erstellen.
Sprache und Integration Eine der auffälligsten Folgen im Zusammenhang der internationalen Migration ist die Entstehung von - mehr oder weniger stabilen - vertikalen ethnischen Ungleichheiten in den jeweiligen Aufnahmeländern, ethnischen Schichtungen also, bei denen ethnische und kulturelle Merkmale systematisch mit Ungleichheiten in Bildung, Einkommen, Zugang zu den zentralen Institutionen und gesellschaftlicher Anerkennung verbunden sind.
Vorbilder zeigen den Weg an die Universität Im Rahmen von Mentoringprogrammen für Schüler unterstützen StudentInnen mit Migrationshintergrund SchülerInnen ihrer ethnischen Community. Sie geben Nachhilfe und stärken das Durchhaltevermögen
Bilinguale Grundschulen in Hamburg – ein erfolgreicher Schulversuch Der folgende Beitrag fasst Ergebnisse eines Schulversuchs zusammen, in dem seit dem Schuljahr 1999/2000 Ansätze bilingualer Erziehung nach einem Two-Way-Immersion-Modell erprobt werden.
Editorial Dossier Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Integration durch Bildung? Was aus erziehungswissenschaftlicher Sicht vom „Nationalen Integrationsplan“ zu halten ist. Erarbeitung im Konsens – dies ist ein Merkmal des gesamten Prozesses der Arbeit am Nationalen Integrationsplan und dem noch ausstehenden Bundesweiten Integrationsprogramm.