Empowerment-Raum für Schwarze Frauen* Veröffentlicht: 28. April 2023 Interview Seit 2020 bietet die Hamburger Empowerment Plattform „Our Journey Beyond“ Schwarzen Frauen* einen Raum für Vernetzung, Austausch und Selbstfürsorge. Über die Bedeutung solcher Räume für die Schwarze Community und damit verbundene Herausforderungen sprechen die Gründer*innen im Interview. Von Meron Mekalya Tadesse
Editorial „Schwarz in Deutschland" Veröffentlicht: 28. April 2023 Über die Geschichte, Lebensrealitäten, Interessen und Kämpfe von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland wird nach wie vor wenig gesprochen. Die Sichtbarmachung Schwarzer Menschen und ihrer Erfahrungen ist aber nicht nur wichtig für den Kampf gegen Rassismus, sondern auch ihre soziale, politische und ökonomische Gleichberechtigung. Von Mehret Haile-Mariam
Schwarz und migrantisch in Ostdeutschland: Stark bleiben als Überlebensstrategie Veröffentlicht: 28. April 2023 Bericht Ostdeutsch, migrantisch, Schwarz: Simone Cristina Tristao Adao lebt seit über 10 Jahren in Ostdeutschland. Perspektiven wie ihre sind selten Teil der Diskurse über „den Osten“. In ihrem Beitrag schildert sie die Herausforderungen, die ihr als Schwarze Migrantin im Studium und Alltag begegnen und zeigt auf, wie eine inklusive und gerechte Gesellschaft aussehen kann. Von Simone Cristina Tristao Adao
„Schwarzsein ist politisch“ Veröffentlicht: 28. April 2023 Hintergrund Wo liegen die Anfänge der deutschen Schwarzen Bewegung und wie wird Schwarzer Aktivismus heute ausgestaltet? Saba Kidane untersucht in ihrer Forschung das Selbstverständnis Schwarzer Aktivist*innen und skizziert unterschiedliche Handlungsstrategien in ihrer politischen Praxis. Von Saba Kidane
Sichtbar werden – Schwarze Lebensrealitäten und Initiativen in Ostdeutschland Veröffentlicht: 28. April 2023 Kommentar Schwarz und ostdeutsch: Für Laura Schrader bedeutet das eine Geschichte zu haben, die es offiziell in der DDR nicht geben durfte. 2017 gründete sie mit anderen BIPoCs die "(un) Sichtbar – BIPoC Initiative". Warum die Forderung nach mehr Sichtbarkeit ein zentrales Element Schwarzen Engagements ist, beschreibt sie im Text. Von Laura Schrader
CommUNITY Veröffentlicht: 26. April 2023 Spoken Word Wie viel Gemeinsamkeit und wie viel Differenz steckt in der Schwarzen Community? In ihrem künstlerischen Beitrag unterstreicht Emilene Wopana Mudimu die Vielfalt innerhalb der Schwarzen Community und appelliert gleichzeitig dafür, den Kampf für Gleichberechtigung auch in den eigenen Reihen nicht zu vernachlässigen. Von Emilene Wopana Mudimu
Schwarze Kreativität, "weißer" Kulturbetrieb Veröffentlicht: 19. April 2023 Hintergrund Kultur ist nicht für alle zugänglich. Die Organisatorinnen des Literaturfestivals „Stories of Color“ diskutieren in ihrem Beitrag den gängigen Kulturbegriff, damit einhergehende Exklusionsmechanismen und zeigen auf, weshalb BIPoC Creative Spaces so wichtig sind. Von Saba Afeworki, Helen Manna und Rahel Berhanu
Psyche und Rassismus: „Wenn du etwas werden willst, musst du doppelt so viel leisten“ Veröffentlicht: 23. März 2023 Analyse Die Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf die Psyche Betroffener wird häufig verkannt. Zami Khalil erläutert die psychischen Folgen von Rassismuserfahrungen und zeigt auf, warum ein rassismuskritischer Ansatz in der Ausbildung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen so wichtig ist. Von Zami Khalil
Plötzlich hatten wir eine afrodeutsche Geschichte: Die Rolle der Schwestern Diek Veröffentlicht: 23. Februar 2023 Hintergrund Seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland, trotzdem sind ihre Geschichten und Schicksale weitestgehend unerforscht. Historikerin Katharina Oguntoye gibt einen seltenen Einblick in die Geschichte der afrodeutschen Familie Diek, die heute in fünfter Generation in Deutschland lebt. Von Katharina Oguntoye
Hanau: „Zu viele Fragen bleiben offen“ Veröffentlicht: 14. Februar 2023 Interview Das rassistische Attentat in Hanau jährt sich am 19. Februar zum dritten Mal. Doch viele Fragen bleiben weiterhin offen, kritisiert Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız, die Hinterbliebene der Opfer in Hanau vertritt. Welche Kontinuitäten die Aufarbeitung in Justiz und Polizei offenlegt, erklärt sie im Interview. Von Sarah Ulrich