Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Über uns

Infos in Leichter Sprache

Infos in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Kontakt

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Multicolored heart LED light on wall

Eine Berlinerin, die sich nicht in eine Schublade stecken lässt

Interview
Welche Rolle spielten Religion, Tradition und Sexualität in der bosnisch-islamischen Gemeinschaft und der Community jugoslawischer Gastarbeiter*innen? Im Interview berichtet Merima von ihren Erfahrungen als Heranwachsende, die sich mit den konservativen Werten innerhalb ihrer Familie nicht identifizieren konnte.
Von Lea Noa und Tatjana Cuk

„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“

Interview
Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson in Washington und Mekonnen Mesghena in Berlin.
Gerasimos Bekas mit einer Katze auf dem Schoß, #zuhauselesen

"Schön, dass wir noch da sind und hoffentlich bleiben wir bei Verstand"

In der ersten Episode von #zuhauselesen berichtet Autor und Theatermacher Gerasimos Bekas davon, wie er als Schriftsteller die Pandemie erlebt und liest aus seinem Debütroman „Alle Guten waren tot“. Hier gibt es den Auszug zum Nachlesen.
Person hält Rosenkranz in den Händen

„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“

Interview
Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden.
Von Tatjana Cuk
East Side Gallery

Migrantische Selbstorganisierung in Ostdeutschland

Übersicht
30 Jahre nach dem Mauerfall wurde wieder viel über den Osten diskutiert. Die Perspektiven von Migrant*innen kamen dabei oftmals zu kurz. Hier finden Sie eine Übersicht der größten migrantischen Verbände und Netzwerke in den ostdeutschen Bundesländern, die zur Vernetzung dienen soll.
Nhi Le

Auch Migrant*innen sind Ostdeutsche

Kommentar
Die Journalistin Nhi Le fordert in den Diskussionen um Ostdeutschland mehr Sichtbarkeit von ostdeutschen BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte. Für Heimatkunde hat sie eine Übersicht migrantischer Verbände und Netzwerke in Ostdeutschland zusammengestellt.
Von Nhi Le
Róža Domašcyna

Leseprobe von Róža Domašcyna

Leseprobe aus den Gedichtbänden "stimmen aus der unterbühne" und "Poesiealbum 354".
Róža Domašcyna bei einer Lesung im Oktober 2019

„Es ist jetzt eine gute Zeit, um Bücher zu lesen“

Interview
Die sorbische Lyrikerin Róža Domašcyna spricht im Interview über verlorengegangene Sprachen, Erfahrungen aus ihrer Kindheit in einem sächsischen Dorf und darüber, wie Schriftsteller*innen während der Pandemie unterstützt werden können. 
Von Safiye Can
Portrait Róža Domašcyna

Leseprobe von Jurij Khěžka

Leseprobe aus "Zelene zet/Das grüne Gej" von Jurij Khěžka, übersetzt von Róža Domašcyna.
#EYE2018 - Jugendevent des Europäischen Parlaments

Die EU-Unionsbürgerschaft - Porträt einer unvollendeten Schönheit

Kommentar
Die Unionsbürgerschaft gewährt EU-Bürger*innen das Recht, sich innerhalb der EU frei zu bewegen und bei Kommunal- und Europawahlen zu wählen. Bis zu einer echten europäischen Staatsbürgerschaft, die alle grundlegenden Bürgerrechte umfasst, sei es aber noch ein weiter Weg, kommentiert Thomas Borchert.
Von Thomas Borchert

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 45
  • Page 46
  • Aktuelle Seite 47
  • Page 48
  • Page 49
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben