Afghanistan und die Krise der globalen Flüchtlingspolitik Analyse Die Machtübernahme der Taliban hat neue Fluchtbewegungen ausgelöst. Welche Muster früherer Krisen und flüchtlingspolitischer Antworten wiederholen sich, was ist anders? Marcus Engler analysiert die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan und erklärt, warum es eine Kehrtwende in der europäischen und globalen Flüchtlingspolitik braucht. Von Marcus Engler
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Feministischer Zwischenruf Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet und die Demokratie weltweit auch, by the way.
Ein solidarisches Europa der Kommunen Bericht Ende Juni 2021 trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen. Von Liza Pflaum, Giulia Fellin und Hannah-Milena Elias
VSBL - Zum Nachlesen auf Deutsch und Englisch Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 präsentieren wir anlässlich des Weltflüchtlingstags die virtuelle Installation VSBL auf Heimatkunde. Hier finden Sie einige der Audio-Mitschnitte der auf Lesbos geführten Interviews auf Deutsch und Englisch zum Nachlesen.
V | S | B | L Virtuelle Installation Geflüchtete in Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben im vergangenen Jahr mit der Künstlerin Anne Barth gesprochen. Anlässlich des Weltflüchtlingstages präsentieren wir die virtuelle Installation "VSBL - Make the People Visible" vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 auf Heimatkunde.
ዘይውዳእ ስቓይ መተዓብይተይን ጽቡቕ ቅርበት ዝነበረናን ሰብ’ዩ። ካብ ኤርትራ ክወጽእ ከለኹ (2018) ኣብ ቤት ማእሰርቲ’ዩ ነይሩ። ምስ ተለቐቐ ካብ ሃገሩ ወጺኡ። ድሕሪ ክንደይ ዓቕልን ተጸዋርነትን ዝሓተተ ጉዕዞ ድማ ኤውሮጳ ኣትዩ። መሊሱ ብኣዝዩ ሓደገኛ መገዲ ናብ እንግሊዝ ቀጺሉ። ይኹን’ምበር፡ Von Yirgalem Fisseha
The Endless Sufferings Report Yirgalem Fisseha is an Eritrean poet, journalist and writer who was detained as a political prisoner in the Mai-Sirwa prison for six years. In her report, she captures the stories of other Eritrean refugees and shows how their journeys to Europe are connected by a continuity of violence, incarceration and an ongoing fight for freedom and the right to stay. Von Yirgalem Fisseha
„Wie lange müssen wir noch im Mittelmeer ertrinken?“ Interview In seinem Buch „Ich will doch nur frei sein“ beschreibt Filimon Mebrhatom seine Flucht vor der Militärdiktatur in Eritrea und seine Ankunft in Deutschland. Was ihn dazu bewegte, seine Geschichte aufzuschreiben und welche Botschaft er für europäische Politiker*innen hat, erzählt er im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Grenzdialoge Feature Ein Grieche, ein Baske und zwei Deutsche unterhalten sich über Solidarität an den Rändern Europas in Zeiten von Corona. Die Pointe? Gibt es nicht. Stattdessen gibt es gemeinsames Lachen, Verzweifeln, Mutmachen, Empören und ein starkes Gefühl von Solidarität. Von Miriam Tödter
Pandemische Zeiten erfordern pandemische Solidarität Kommentar Beim Ausbruch der Pandemie setzte Deutschland schnell auf Nationalstaatlichkeit: Anstatt europäische und internationale Solidarität vorzuleben, wurden Grenzen geschlossen und sich auf sich selbst konzentriert. Fatma Tuna wirft einen internationalistischen Blick auf die Pandemie und beleuchtet die Leerstellen, aus denen wir in Zukunft lernen sollten. Von Fatma Tuna