Widerstand gegen Racial Profiling und Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Seit dem Mord an George Floyd wird auch in Deutschland vermehrt über rassistische Polizeigewalt gesprochen. Was unter Racial Profiling zu verstehen ist, welche antirassistischen Widerstände es dagegen gibt und inwieweit Polizeistudien zur Lösung des Problems beitragen können, diskutiert die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo. Von Bafta Sarbo
Sein Name ist George Floyd Interview Der Mord an George Floyd heute vor zwei Jahren hat die Welt erschüttert und globale Black-Lives-Matter-Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Robert Samuels und Toluse Olorunnipa haben die erste Biografie über ihn geschrieben. Im Interview sprechen sie über ihre Recherchen und das rassistische System, in dem George Floyd lebte. Von Yelenah Frahm
Weaponization of Care Analysis How do cultural institutions deal with internal cases of violence, abuse of power and discrimination? In his contribution to the new publication "Theatre and Power", Nishant Shah analyzes how art and cultural institutions refuse to dismantle their power structures and merely perform care work instead of practicing it. Von Nishant Shah
Fürsorge als Waffe Analyse Wie gehen Kulturinstitutionen mit internen Fällen von Gewalt, Machtmissbrauch und Mehrfachdiskriminierung um? Nishant Shah analysiert in seinem Beitrag für die neue Publikation "Theater und Macht", wie Kunst- und Kulturinstitutionen sich weigern, ihre Machtstrukturen zu demontieren und Care-Arbeit lediglich performen, statt sie zu praktizieren. Von Nishant Shah
Licht ins Dunkel bringen: Studien zu Rassismus in der Polizei Interview Astrid Jacobsen, Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen, und Irene Mihalic, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion und Polizeibeamtin, sprechen ausgehend von der Polizeipraxis über rechte Netzwerke und Rassismus in der Polizei und diskutieren das Thema Studien als Lösung des Problems. Von Sarah Schwahn , Astrid Jacobsen und Irene Mihalic
Racial Profiling und Widerstand: Zivilgesellschaftliche Strategien gegen institutionellen Rassismus Analyse Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen setzen sich seit Jahren für die Bekämpfung von Racial Profiling ein. Gemeinsam mit Paula Straube und Lina Schmid von der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt analysiert Kriminologin Schohreh Golian institutionellen Rassismus bei Strafverfolgungsbehörden und stellt zivilgesellschaftliche Gegenstrategien vor. Von Schohreh Golian , Lina Schmid und Paula Straube
Die Kriminalisierung migrantischer Orte als rassistische Praxis Interview Der Rechtsanwalt Erkan Zünbül hat kürzlich mit Kolleg:innen eine Kanzlei gegründet. Sie liegt nahe der Eisenbahnstraße in Leipzig – mitten im polizeilich definierten „Gefahrengebiet“. Im Interview spricht er über Racial Profiling, institutionellen Rassismus bei Justiz und Polizei und warum die rassistischen Diskurse um migrantische Orte Nährboden für rechten Terror sind. Von Erkan Zünbül und Sarah Ulrich
Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen Dossier Wie kann die offene Gesellschaft vor Angriffen von rechts geschützt werden? Ausgewiesene Expert:innen beleuchten in diesem Dossier die Kontinuitäten und Strukturen rechten Terrors in Deutschland, die Anschlussfähigkeit rechter Ideologien in Gesellschaft und Sicherheitsbehörden und diskutieren Forderungen Betroffener und Perspektiven des Widerstands gegen rassistische, antisemitische und rechtsextreme Gewalt.
Gesundheit und Rassismus Analyse Wie wirkt sich Alltagsrassismus auf die Gesundheit von Betroffenen aus und welche Zugangsbarrieren bestehen im deutschen Gesundheitssystem? In diesem Beitrag werden ausgewählte Studienergebnisse und Theorien zum Thema zusammengefasst. Von Tatjana Roncolato Donkor
Rassistische Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) setzt sich seit Jahren für die Bekämpfung von Rassismus im Polizeiapparat ein. Wie wichtig es ist, die Perspektiven der Betroffenen zu stärken und den Blick auf die Strukturen zu richten, erläutern zwei Aktivistinnen der Kampagne anhand dokumentierter Fälle aus der Chronik zu rassistischer Polizeigewalt im Raum Berlin. Von Sulaika Lindemann und Lina Schmid