Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine Published: 2. Juni 2022 Analyse Die Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine stellt das ohnehin angespannte deutsche Bildungssystem vor Herausforderungen. Soziologin Dr. Juliane Karakayali diskutiert bestehende Modelle und Praxen der Bildungsintegration aus rassismuskritischer Perspektive und verweist auf vielversprechende Ansätze für die Migrationsgesellschaft. Von Juliane Karakayali
Recht gegen rechts: Was muss sich in Rechtsprechung und Justiz ändern? Published: 14. April 2021 Hintergrund Bei der Ahndung rechter Gewalttaten wird bestehendes Recht häufig nicht angewendet, rassistische Beweggründe werden nicht als strafverschärfend gewertet und Verfahren niedrig angehängt. Rechtsanwältin Kati Lang beschreibt die Ermöglichung rechter Strukturen durch die Justiz und was dagegen zu tun ist. Von Kati Lang
Gesundheit und Rassismus Published: 5. März 2021 Analyse Wie wirkt sich Alltagsrassismus auf die Gesundheit von Betroffenen aus und welche Zugangsbarrieren bestehen im deutschen Gesundheitssystem? In diesem Beitrag werden ausgewählte Studienergebnisse und Theorien zum Thema zusammengefasst. Von Tatjana Roncolato Donkor
Über verschlossene Türen Published: 16. Februar 2021 Kommentar Viele haben nach Hanau behauptet, die AfD habe mitgeschossen. Die AfD hat strukturellen Rassismus und die Diskursverschiebung nach rechts aber nicht erfunden. Über verschlossene Türen als alltägliche migrantische Erfahrung und über rassistisches Framing in den Medien schreibt Nima Sorouri in seinem Kommentar. Von Nima Sorouri
Rassismus und die Infrastruktur der Ungerechtigkeit – in den USA und in Europa Published: 2. Juli 2020 Leitartikel Der Mord an George Floyd inmitten einer globalen Pandemie, die enorme Ungleichheiten sichtbar macht, hat in der Schwarzen Diaspora und ihrer progressiven Anhängerschaft weltweit Diskussionen ausgelöst. Im Leitartikel zu unserem #BlackLivesMatter Themenschwerpunkt analysiert Gary Younge die aktuellen Debatten in den USA und in Europa. Von Gary Younge
#BlackLivesMatter: Globale Proteste machen Hoffnung auf Veränderung Published: 8. Juni 2020 Statement Der Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis führt nicht nur in den USA zu anhaltenden Protesten: Am 6. Juni versammelten sich in zahlreichen Städten auf der ganzen Welt abertausende Menschen, um für Schwarzes Leben und gegen rassistische Polizeigewalt zu protestieren. Ein Statement der Redaktion.
Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Was kann Deutschland von Schweden lernen? Published: 6. Februar 2018 Bericht Remzi Uyguner von der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmark und der schwedische Migrationsexperte Carlos Rojas sprechen über Erfahrungen in Deutschland und Schweden. Von Jana Jakob
13.07.(18 Uhr): Exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen Published: 22. Juni 2017 Am 13. Juli sind Tupoka Ogette und Stephen Lawson in der Heinrich-Böll-Stiftung zu Gast und laden in einer interaktiven Lesung die Anwesenden ein, eine aktive Rolle in der Auseinandersetzung mit Rassismus einzunehmen.
Rostock-Lichtenhagen – Die Rückkehr des Verdrängten Published: 1. September 2012 Die Logik der politischen und medialen Ökonomie bringt es mit sich, dass Rostock-Lichtenhagen alle zehn Jahre aus der kollektiven Versenkung der deutschen Geschichte auftaucht, um nach dieser Pflichtübung für die nächsten Jahre wieder in die Vergessenheit abzutauchen. Von Kien Nghi Ha
Editorial Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Published: 18. April 2010 Das Dossier untersucht die Mechanismen und Argumentationsmuster von ethnischer Diskriminierung und spürt den „modernen“ Rassismus im Alltag auf.