Editorial Dossier Religiöse Vielfalt & Integration Das Dossier erkundet die Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie die religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte.
From the cellars on the streets - Hindus in Berlin In Kürze wird in Berlin mit dem Bau von zwei Hindu-Tempeln begonnen werden. Sinniah Sivagnanasuntharam zeichnet den Weg von der Ankunft der ersten Hindus in Deutschland bis hin zu deren öffentlichen Etablierung nach.
USA: Religiöser Fundamentalismus einmal anders Dass es in den USA konservative Evangelikale gibt, hat sich inzwischen in der ganzen Welt herumgesprochen. Dass es sich dabei um eine komplizierte Gruppe handelt, die politisch keinesfalls über einen Kamm zu scheren ist, wird jedoch seltener zur Kenntnis genommen.
Familiarity with Difference: Muslim and Evangelical Devouts in the US and Europe I am talking today about the US tradition of religious pluralism within a society that has liberal, secular, economic, educational, governmental and legal institutions.
Multikulturalismus, Re-Islamisierung und Zivilgesellschaft in Südostasien Südostasien ist eine kulturell heterogene Region, in der nicht nur ethnische und soziale, sondern vornehmlich auch religiöse Differenzen nationalstaatlich integriert werden müssen.
Die Kirche und die Moschee im Dorf lassen - auch in Köln! Wann gelten EinwanderInnen in Deutschland als integriert? Es besteht zumindest ein breiter Konsens darüber, dass die zugewanderten Personen – mit und ohne deutschen Pass – dafür drei Voraussetzungen erfüllen müssen.
Den Frauen den Rücken stärken Ein Interview über Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mit Ayten Kilicarslan – Migrationserstberaterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? Interview mit Mounir Azzaoui – Politikwissenschaftler und Sprecher des Arbeitskreises Grüne MuslimInnen.
Geht Organisieren über Agieren? Die Diskussion um die Islamkonferenz und die Reaktion auf den Zusammenschluss von vier Dachverbänden zum Koordinierungsrat zeigen erneut: Die Debatte um das Verhältnis Muslime–Staat reduziert sich heute fast ausschließlich auf diese Frage, wer, wie und mit welchem Recht die muslimische Gemeinschaft repräsentiert und ob und wann mit diesem Verband dann das Verhältnis körperschaftlich geregelt werden kann wie bei den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften.
Übersicht über Studien zum Islam in Deutschland Studienkatalog zusammengestellt von Riem Spielhaus – Islamwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, die sich u.a. in der Muslimischen Akademie engagiert.