Bildung Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine Analyse Die Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine stellt das ohnehin angespannte deutsche Bildungssystem vor Herausforderungen. Soziologin Dr. Juliane Karakayali diskutiert bestehende Modelle und Praxen der Bildungsintegration aus rassismuskritischer Perspektive und verweist auf vielversprechende Ansätze für die Migrationsgesellschaft. Von Juliane Karakayali Vielfalt ist kein Selbstzweck Interview Filiz Keküllüoğlu ist seit acht Jahren Co-Sprecherin von Bunt-Grün, dem Empowerment Netzwerk von und für BIPoC bei Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, denen sie als Politkerin of Color begegnet und erklärt, wieso Vielfalt in der Politik kein Selbstzweck ist, sondern der Kompass für das demokratische Prinzip. Von Vjollca Hajdari Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer Empfehlungen der Redaktion Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon Kinder müssen sich selbst sehen Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl Social Links Facebook Twitter YouTube flickr RSS Mehr zu Bildung Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt. Von der Unmöglichkeit ein diskriminierungsfreies Kinderbuch zu schreiben ...und dem Versuch es trotzdem zu tun. Die Autorin Tanja Abou zeichnet in ihren Büchern nicht-normative Lebensrealitäten. In ihrem Beitrag wird die Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern erörtert, die über die sprachliche Ebene hinaus wesentliche Träger für Identifikation, aber auch Abgrenzung sind. Von Tanja Abou Wanted: Schwarze Held_innen in deutschen Kinderbüchern Kommentar Die Empowerment- und Awareness-Trainerin Tupoka Ogette erläutert, welche zentrale Rolle empowernde Kinderliteratur in der vorurteilsbewussten und interkulturellen Bildungsarbeit spielt. Von Tupoka Ogette Bücherliste für unterschiedliche Lebensrealitäten - Kinderbücher in intersektionaler Praxis Gladt e.V. hat eine Liste von Kinderbüchern zusammengestellt, die diversitäre Lebenswirklichkeiten und -entwürfe positiv illustriert. Tuğba Tanyılmaz und Bella Hager stellen die Überlegungen und die Perspektiven der Intersektionalen Pädagogik vor, die in die Auswahl der Liste eingeflossen sind und geben Literaturtipps. Von Bella Hager und Tuğba Tanyılmaz Schwerpunkt Versagen eines Bildungssystems - Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma Die desolate Bildungslage von Sinti und Roma belegt ein Versagen des Bildungssystems. Die 2011 herausgegebene Studie gibt Auskunft über Ursachen scheiternder Bildungsprozesse und verweist auf die Bedeutung informeller Bildung. Challenges and strategies for Roma integration in South-Eastern Europe Dr. Calin Rus sprach auf der Tagung Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder über Herausforderungen und Strategien zur Integration der Roma in Süd-Ost Europa. Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Dossiers Dossier Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Werden unsere Hochschulen ihrer Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft gerecht? Dazu müssten sie sich auch für junge Menschen aus nichtakademischen Schichten mehr öffnen. Das Dossier identifiziert Hürden sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Dossier Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor. Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Dossier Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine Analyse Die Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine stellt das ohnehin angespannte deutsche Bildungssystem vor Herausforderungen. Soziologin Dr. Juliane Karakayali diskutiert bestehende Modelle und Praxen der Bildungsintegration aus rassismuskritischer Perspektive und verweist auf vielversprechende Ansätze für die Migrationsgesellschaft. Von Juliane Karakayali
Vielfalt ist kein Selbstzweck Interview Filiz Keküllüoğlu ist seit acht Jahren Co-Sprecherin von Bunt-Grün, dem Empowerment Netzwerk von und für BIPoC bei Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, denen sie als Politkerin of Color begegnet und erklärt, wieso Vielfalt in der Politik kein Selbstzweck ist, sondern der Kompass für das demokratische Prinzip. Von Vjollca Hajdari
Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Kinder müssen sich selbst sehen Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl
Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.
Von der Unmöglichkeit ein diskriminierungsfreies Kinderbuch zu schreiben ...und dem Versuch es trotzdem zu tun. Die Autorin Tanja Abou zeichnet in ihren Büchern nicht-normative Lebensrealitäten. In ihrem Beitrag wird die Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern erörtert, die über die sprachliche Ebene hinaus wesentliche Träger für Identifikation, aber auch Abgrenzung sind. Von Tanja Abou
Wanted: Schwarze Held_innen in deutschen Kinderbüchern Kommentar Die Empowerment- und Awareness-Trainerin Tupoka Ogette erläutert, welche zentrale Rolle empowernde Kinderliteratur in der vorurteilsbewussten und interkulturellen Bildungsarbeit spielt. Von Tupoka Ogette
Bücherliste für unterschiedliche Lebensrealitäten - Kinderbücher in intersektionaler Praxis Gladt e.V. hat eine Liste von Kinderbüchern zusammengestellt, die diversitäre Lebenswirklichkeiten und -entwürfe positiv illustriert. Tuğba Tanyılmaz und Bella Hager stellen die Überlegungen und die Perspektiven der Intersektionalen Pädagogik vor, die in die Auswahl der Liste eingeflossen sind und geben Literaturtipps. Von Bella Hager und Tuğba Tanyılmaz
Versagen eines Bildungssystems - Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma Die desolate Bildungslage von Sinti und Roma belegt ein Versagen des Bildungssystems. Die 2011 herausgegebene Studie gibt Auskunft über Ursachen scheiternder Bildungsprozesse und verweist auf die Bedeutung informeller Bildung.
Challenges and strategies for Roma integration in South-Eastern Europe Dr. Calin Rus sprach auf der Tagung Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder über Herausforderungen und Strategien zur Integration der Roma in Süd-Ost Europa.
Gute Bildung für Alle: Neue Perspektiven für Roma-Kinder Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen.
Dossier Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Werden unsere Hochschulen ihrer Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft gerecht? Dazu müssten sie sich auch für junge Menschen aus nichtakademischen Schichten mehr öffnen. Das Dossier identifiziert Hürden sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Dossier Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Dossier Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.