Neue Zugänge zur Hochschule
Deutschland gilt als eines der Länder in Europa, in dem die Studierneigung am geringsten und die soziale Selektion in der Bildung am stärksten ist. Welche Hindernisse versperren jungen Menschen aus bildungsfernen Haushalten, Berufserfahrenen ohne traditionelle Hochschulreife oder AbiturientInnen mit Migrationshintergrund den Weg zur höheren Bildung? Welche Strukturen und selektiven Mechanismen sind dafür verantwortlich zu machen? Mit welchen Maßnahmen kann mehr Chancengerechtigkeit erzielt werden und welche Rolle spielt dabei die staatlich finanzierte Begabtenförderung?
Diversität in Lehre & Studium
Zur Öffnung des Hochschulzugangs für neue Studierendenschichten gehört unverzichtbar auch ein bewussterer Umgang mit der Diversität der Studierenden in der Lehre und im Studium seitens der Hochschulen. Verantwortung gegenüber den Studierenden beinhaltet daher, dass sich das Bild des imaginierten Normalstudierenden grundlegend ändert. Was bedeutet es konkret, Diversity Management an den Hochschulen zu betreiben? Was muss sich an den Studienbedingungen und Lehrinhalten ändern, damit sie den Bedürfnissen der unterschiedlichen Gruppen gerecht werden und die individuellen Kompetenzen der StudentInnen fördern können? Welche Diversity Management Modelle werden an den verschiedenen Hochschulen angedacht und wie fördern sie den Zugang und den erfolgreichen Abschluss ihrer Studierenden?
Intergration von BildungsinländerInnen & -ausländerInnen
Rund 180.000 der derzeit in Deutschland Studierenden haben einen ausländischen Schulabschluss. Oft ist ihr Weg bis zur Aufnahme des Studiums sehr beschwerlich, zu oft sehen sie sich vor unüberwindbar erscheinenden Schwierigkeiten allein gelassen. Viele brechen deshalb ihr Studium ab. Aber auch nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium bleibt der Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt häufig versperrt. Auch AkademikerInnen aus dem Ausland müssen oft eine Odyssee durchmachen, wenn sie in Deutschland auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten und ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse und akademischen Qualifikationen anerkennen lassen wollen.
Wollen die deutsche Wirtschaft und die deutschen Hochschulen im internationalen Wettbewerb um Spitzenkräfte attraktiver werden, müssen zahlreiche Hürden beseitigt werden, die an den Universitäten sowie an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt für ausländische Studierende und AkademikerInnen bestehen. Wo besteht Handlungsbedarf und welche Barrieren müssen abgeschafft werden? Was haben die Politik, was die Hochschulen, was die beteiligten Verbände zu tun?