Wie integriert sind Studierende mit Migrationshintergrund? Eine qualitative Studie an der Universität Vechta unter Einbezug der Zielgruppe Veröffentlicht: 1. August 2012 Die Anwerbung internationaler Studierender und ihre nachhaltige Bindung an den Standort Deutschland spielen im globalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte eine zentrale Rolle.
Ingenieurwissenschaften – Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? Veröffentlicht: 1. September 2011 In Deutschland fehlen Fachkräfte, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Das Steigerungspotenzial in der bisherigen Zielgruppe, bei jungen (deutschen) Männern, ist weitgehend ausgeschöpft.
Diversity-Programme für „Primeros“ und „Secondos“ an der Universität Regensburg Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Lisa Unger-Fischer und Alexandra Wróblewska berichten über die Erfahrungen mit dem noch jungen „Secondos“-Programm an der Universität Regensburg, das sich an Studierende mit Migrationshintergrund der zweiten Einwanderergeneration richtet. Die Förderung der Zweisprachigkeit dieser Zielgruppe geht mit der Möglichkeit eines dualen Abschlusses Hand in Hand.
Was heißt Diversität in Lehre und Studium? Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Hannah Leichsenring setzt sich mit dem Projekt Vielfalt als Chance für Diversity Management an deutschen Hochschulen ein. Es gilt, das Qualitätsmanagement der Hochschulen am Bedarf an Fachkräfte auszurichten, und das Bild vom „defizitären“ Studierenden durch verstärkte Bemühungen zum Abbau von Diskriminierung im Studium zu überwinden.
Hochschule öffne dich, oder: Wie Vielfalt und Chancengerechtigkeit Hochschulen stärken Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Carmen Leicht-Scholten formuliert aus den Erfahrungen ihrer Arbeit im Gender und Diversity Management der RTWH Aachen konkrete Vorschläge, wie Hochschulen auf die zunehmende Diversität; d.h. unterschiedliche Biografien, Lebensumstände, Schulerfahrungen, Kenntnisstände sowie berufliche Pläne ihrer Studierenden reagieren können.
Mit FH-INTEGRATIV Talente entfalten – Ein Programm an der FH Gelsenkirchen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Marcus Kottmann und Bernd Kriegesmann präsentieren die Entwicklungsmaßnahmen an der FH Gelsenkirchen, die sich mit dem Programm FH-Integrativ an ihren drei dezentralen Standorten bemüht, die stark ansteigenden Studierendenzahl - mit hohem Anteil von Studierenden mit Migrationshintergrund - durch den Ausbau von Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft und einem Bündel zielgruppenspezifischer Maßnahmen zu bewältigen.
Ausländische Studierende im deutschen Hochschul-Dschungel Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Peixin Xian und Haizhou Yi, selbst Studentinnen aus China und engagiert im Bundesverband ausländischer Studierender, schildern die Probleme ausländischer Studierender aus erster Hand. Ihr Fazit: Viele der Kommunikationsprobleme ließen sich mit mehr Rücksicht, Offenheit und Entegegenkommen rasch ausräumen.
Willkommen in Deutschland? Abschottung statt Attraktivität für Hochqualifizierte Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Kamuran Sezer erläutert die restriktive Anerkennungspolitik von ausländischen Abschlüssen Hochqualifizierter im größeren Kontext der z.T. widersprüchlichen Einwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands. Er argumentiert, dass gravierende Änderungen notwendig sind, damit Deutschland die Herausforderungen des demographischen Wandels meistert.