Wie integriert sind Studierende mit Migrationshintergrund? Eine qualitative Studie an der Universität Vechta unter Einbezug der Zielgruppe Veröffentlicht: 1. August 2012 Die Anwerbung internationaler Studierender und ihre nachhaltige Bindung an den Standort Deutschland spielen im globalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte eine zentrale Rolle.
Ingenieurwissenschaften – Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? Veröffentlicht: 1. September 2011 In Deutschland fehlen Fachkräfte, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Das Steigerungspotenzial in der bisherigen Zielgruppe, bei jungen (deutschen) Männern, ist weitgehend ausgeschöpft.
Kritische Übergänge : Hürdenläufe internationaler StudienbewerberInnen und AbsolventInnen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Mohamed Amjahid folgt in seiner Reportage dem Hürdenlauf, den Studierende aus den sogenannten Drittländern absolvieren müssen, bevor sie ein Studium an einer deutschen Hochschule aufnehmen können. Auch nach dem erfolgreichen und sogar bei ausgezeichnetem Abschluss stehen sie als AbsolventInnen, wenn sie in Deutschland bleiben wollen, aufgrund unflexibler aufenthaltsrechtlicher Fristen unter extremen Zeit- und Leistungsdruck.
Plädoyer für Differenzierung: Über die Diversität von „MigrantInnen“ an den Hochschulen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Katarzyna Kowalska und Rico Rokitte forschen am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg über die Situation und die Karrierechancen von NachwuchswissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund in deutschen Forschungseinrichtungen. Vor dem Hintergrund der heterogenen Zusammensetzung dieser Gruppe aus hier Geborenen und Zugewanderten stellen sie die Frage, ob es den hier eingewanderten MigrantInnengruppen gelingt, durch die Aufstiegsmobilität ihrer Nachkommen eine eigene „Elite“ zu bilden.
Ausländische Studierende im deutschen Hochschul-Dschungel Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Peixin Xian und Haizhou Yi, selbst Studentinnen aus China und engagiert im Bundesverband ausländischer Studierender, schildern die Probleme ausländischer Studierender aus erster Hand. Ihr Fazit: Viele der Kommunikationsprobleme ließen sich mit mehr Rücksicht, Offenheit und Entegegenkommen rasch ausräumen.
Willkommen in Deutschland? Abschottung statt Attraktivität für Hochqualifizierte Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Kamuran Sezer erläutert die restriktive Anerkennungspolitik von ausländischen Abschlüssen Hochqualifizierter im größeren Kontext der z.T. widersprüchlichen Einwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands. Er argumentiert, dass gravierende Änderungen notwendig sind, damit Deutschland die Herausforderungen des demographischen Wandels meistert.
Editorial Dossier Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Werden unsere Hochschulen ihrer Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft gerecht? Dazu müssten sie sich auch für junge Menschen aus nichtakademischen Schichten mehr öffnen. Das Dossier identifiziert Hürden sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Hochschulzugang und soziale Ungleichheit in Deutschland Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Andrä Wolter analysiert die soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang in Deutschland. Will man die Selektionsmechanismen sowie die strukturellen Hindernisse zum Hochschulzugang abbauen, müsste schon in der Schule angesetzt und die öffentliche Studienförderung zielgruppenspezifisch ausgebaut werden.