Sprache und Integration Eine der auffälligsten Folgen im Zusammenhang der internationalen Migration ist die Entstehung von - mehr oder weniger stabilen - vertikalen ethnischen Ungleichheiten in den jeweiligen Aufnahmeländern, ethnischen Schichtungen also, bei denen ethnische und kulturelle Merkmale systematisch mit Ungleichheiten in Bildung, Einkommen, Zugang zu den zentralen Institutionen und gesellschaftlicher Anerkennung verbunden sind.
Vorbilder zeigen den Weg an die Universität Im Rahmen von Mentoringprogrammen für Schüler unterstützen StudentInnen mit Migrationshintergrund SchülerInnen ihrer ethnischen Community. Sie geben Nachhilfe und stärken das Durchhaltevermögen
Bilinguale Grundschulen in Hamburg – ein erfolgreicher Schulversuch Der folgende Beitrag fasst Ergebnisse eines Schulversuchs zusammen, in dem seit dem Schuljahr 1999/2000 Ansätze bilingualer Erziehung nach einem Two-Way-Immersion-Modell erprobt werden.
Editorial Dossier Schule mit Migrationshintergrund Was braucht die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Das Dossier stellt theoretische Konzepte und erfolgreiche Projekte vor.
Integration durch Bildung? Was aus erziehungswissenschaftlicher Sicht vom „Nationalen Integrationsplan“ zu halten ist. Erarbeitung im Konsens – dies ist ein Merkmal des gesamten Prozesses der Arbeit am Nationalen Integrationsplan und dem noch ausstehenden Bundesweiten Integrationsprogramm.
Humanität und Staatsräson auf Kollisionskurs: Der Schulzugang von Kindern irregulärer Zuwanderer Stellungnahme des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR) anläßlich der Veröffentlichung einer Studie über die Schulzugangsbarrieren für Kinder ohne Aufenthaltsstatus.
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird Nach rund einem Jahr Arbeit stellte die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung am 7. November 2008 ihre Empfehlung zur Neuausrichtung unseres Bildungssystems vor.
Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement - Plädoyer für eine zielorientierte Schulentwicklungsplanung In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand die Leistung des sozialstaatlichen Kompromisses darin, die Integration der Gesellschaft zu erhalten und dazu die Inklusion der Individuen in die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme (Politik, Wirtschaft, Recht, etc.) zu erleichtern.
Lokales Integrationsmonitoring – Ein geeignetes Instrument zur Förderung gleicher Bildungschancen? Zu einer zukunftsorientierten politischen Steuerung von Integrationsprozessen gehört die Entwicklung von Kriterien für die Feststellung und Bewertung von Erfolgen sowie die Bereitstellung von Ressourcen für eine sorgfältige Evaluation von Programmen und Maßnahmen.
PISA und Migration PISA - das Programme for International Student Assessment - testet Jugendliche der 9. Jahrgangsstufe hinsichtlich ihrer Kompetenzen im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften. auffällig geringere Kompetenzen aufweisen als die Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund.