Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Kinder müssen sich selbst sehen Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl
machtWorte! Das gesellschaftskritische ABC-Buch für Kinder Das Buchprojekt "machtWorte!", aus dem die Illustrationen zu diesem Dossier entnommen sind, eröffnet die Möglichkeit den eigenen Sprachgebrauch zu überdenken und sich diesen als machtvolle Handlung bewusst zu machen. Es soll besonders junge Menschen dazu ermutigen, aktiv am Wortschöpfungsprozess teilzunehmen.
Wie ein Kind eine ganze Kita veränderte Elisabeth Gregull hat eine Berliner Kindertagesstätte besucht, die sich auf die Integration von Kindern mit Hörschädigungen spezialisiert hat.
Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten Michael Cremers und Jens Krabel beschreiben „Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten“ auf Basis ihrer Erfahrungen und Erhebungen im Projekt „Männer in Kitas“.
Bildung konsequent inklusiv gestalten – auch beim Personal Norbert Hocke kommentiert den Stand in der Personalgewinnung von Erzieher_innen mit Migrationsgeschichte.
Diversity Studies im Elementarbereich - zwischen Theorie und Praxis Safiye Yıldız setzt sich in ihrem Beitrag mit „Diversity Studies im Elementarbereich“ auseinander. Sie betrachtet das Spannungsfeld zwischen theoretischen Überlegungen und Ansprüchen einerseits und der praktischen Arbeit andererseits.
Eine kinderrechtliche Perspektive auf die frühkindliche Bildung Lothar Krappmann stellt in seinem Beitrag den menschen- und kinderrechtlichen Rahmen für Inklusion dar und berührt dabei auch strittige Punkte in der Debatte um das „Versprechen Inklusion“.
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN Petra Wagner berichtet von den Erfahrungen des Projektes KINDERWELTEN, das durch den Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung einen respektvollen Umgang mit Vielfalt fördern und institutionelle Benachteiligung von Kindern mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen entgegenwirken will.
Inklusion als unabschließbare Demokratisierung der Frühpädagogik Annedore Prengel sieht Inklusion als einen „unabschließbaren Prozess der Demokratisierung frühkindlicher Bildung“. Dazu blickt sie auf historische Entwicklungen der Pädagogik und aktuelle Herausforderungen für Kitas.