Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion Veröffentlicht: 1. August 2012 Dossier Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass auch die Anforderungen an frühkindliche Bildungseinrichtungen steigen. Das Dossier stellt Analysen und Konzepte für eine auf Inklusion und Diversität ausgerichtete frühkindliche Bildung vor.
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Kinder müssen sich selbst sehen Veröffentlicht: 17. September 2020 Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl
Inklusion als unabschließbare Demokratisierung der Frühpädagogik Veröffentlicht: 1. August 2012 Annedore Prengel sieht Inklusion als einen „unabschließbaren Prozess der Demokratisierung frühkindlicher Bildung“. Dazu blickt sie auf historische Entwicklungen der Pädagogik und aktuelle Herausforderungen für Kitas.
Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN Veröffentlicht: 1. August 2012 Petra Wagner berichtet von den Erfahrungen des Projektes KINDERWELTEN, das durch den Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung einen respektvollen Umgang mit Vielfalt fördern und institutionelle Benachteiligung von Kindern mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen entgegenwirken will.
Eine kinderrechtliche Perspektive auf die frühkindliche Bildung Veröffentlicht: 1. August 2012 Lothar Krappmann stellt in seinem Beitrag den menschen- und kinderrechtlichen Rahmen für Inklusion dar und berührt dabei auch strittige Punkte in der Debatte um das „Versprechen Inklusion“.
Diversity Studies im Elementarbereich - zwischen Theorie und Praxis Veröffentlicht: 1. August 2012 Safiye Yıldız setzt sich in ihrem Beitrag mit „Diversity Studies im Elementarbereich“ auseinander. Sie betrachtet das Spannungsfeld zwischen theoretischen Überlegungen und Ansprüchen einerseits und der praktischen Arbeit andererseits.
Bildung konsequent inklusiv gestalten – auch beim Personal Veröffentlicht: 1. August 2012 Norbert Hocke kommentiert den Stand in der Personalgewinnung von Erzieher_innen mit Migrationsgeschichte.
Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten Veröffentlicht: 1. August 2012 Michael Cremers und Jens Krabel beschreiben „Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten“ auf Basis ihrer Erfahrungen und Erhebungen im Projekt „Männer in Kitas“.