Was medial und gesellschaftlich bewegt, ist auch eine politische Aussage Veröffentlicht: 10. November 2020 Interview Die Tat von Hanau wurde weder auf medialer noch auf politischer Ebene verinnerlicht und begriffen, findet Soleen Yusef. Wann Kunst zu Widerstand wird und warum der NSU-Prozess weder Gerechtigkeit noch Heilung gebracht hat, erklärt die Filmemacherin im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe von Yevgeniy Breyger Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Leseprobe aus dem Lyrikband "Gestohlene Luft", erschienen 2020 im kookbooks Verlag.
Erinnerungskultur muss mit Umverteilung von Macht einhergehen Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Interview Wie es sich anfühlt, als jüdischer Mensch in einem Land zu leben, in dem rassistische und antisemitische Gewalttaten zunehmen und welche Bedeutung der Hund in den Gedichten seines pünktlich zur Frankfurter Buchmesse erschienenen Lyrikbands "Gestohlene Luft" hat, erklärt Dichter Yevgeniy Breyger im Zwischenraum-Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
"And Still I Sigh" - Diversität im deutschen Film Veröffentlicht: 20. August 2020 Kommentar Obwohl in Deutschland jede vierte Person offiziell einen Migrationshintergrund hat, spiegelt sich die vielfältige Gesellschaft kaum in der deutschen TV- und Filmbranche wieder. Benita Bailey kommentiert diese Schieflage im Kontext der aktuellen Rassismusdebatte und fordert mehr Repräsentation Schwarzer Filmschaffender. Von Benita Bailey
"Sie sagte, hier in diesem Land dürften wir nur Deutsch sprechen" Veröffentlicht: 1. Juli 2020 In der sechsten und vorerst letzten Episode von #zuhauselesen liest Schriftsteller Senthuran Varatharajah aus seinem mehrfach ausgezeichneten Romandebüt “Vor der Zunahme der Zeichen”. Hier gibt es den Auszug zum Nachlesen.
In welchem Regal steht die Kategorie White Music? Veröffentlicht: 24. Juni 2020 In der fünften Episode von #zuhauselesen freut sich Autorin Olivia Wenzel darüber, dass die Debatten über rassistische Polizeigewalt aus den USA nach Deutschland übergeschwappt sind, obwohl sie findet, dass es hier auch so genug Gründe gegeben hätte, vehement zu protestieren. Sie liest aus ihrem Debütroman “1000 serpentinen angst”.
Leseprobe von Klára Hůrková Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Leseprobe aus dem Gedichtband "Licht in der Manteltasche", Chili Verlag 2020.
"Meine Texte sind meine Kinder" Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Interview Klára Hůrková schreibt Gedichte und Prosa, übersetzt Gegenwartslyrik und malt Bilder. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über den Lockdown, ihren brandneuen Lyrikband "Licht in der Manteltasche" und darüber, warum Frauen weniger Literaturpreise gewinnen als Männer. Von Safiye Can
"Warum geht in politischen Krisen immer zuerst die Sprache vor die Hunde?" Veröffentlicht: 19. Juni 2020 In der vierten Episode von #zuhauselesen spricht Autorin Sandra Gugić über die Systemrelevanz von Literatur und das Politische im Poetischen. Sie liest aus ihrem Lyrikdebüt “Protokolle der Gegenwart”, hier gibt es die Texte zum Nachlesen.
“Rassismus ist kein amerikanisches, sondern ein weltweites strukturelles Problem” Veröffentlicht: 11. Juni 2020 In der dritten Episode von #zuhauselesen spricht Autorin und Poetry-Slammerin Zoe Hagen über strukturellen und alltäglichen Rassismus in Deutschland und liest aus ihrem Text “Ansichten einer jungen Psychopathin”, den Sie hier nachlesen können.