Mediale Darstellung und Repräsentation religiöser Minderheiten Published: 17. Dezember 2020 Analyse Die Medien sollen möglichst sachlich und ausgeglichen berichten. Wenn es um Religionsgemeinschaften geht, ist dies aber nicht immer der Fall, kritisiert Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis. Über Repräsentanz und Repräsentation in der deutschen Medienlandschaft. Von Tim Karis
Feminismus, Intersektionalität und Journalismus Published: 20. März 2020 Veranstaltungsbericht Bei der Podiumsdiskussion gab es mehr Kontroverse und Konflikte als Einigung. Warum „Das geht gar nicht!“ überhaupt nicht diskutiert wurde und Journalist*innen gar dazu verpflichtet sind, Positionen zu beziehen. Von Bao-My Nguyen
Video: „Das geht gar nicht! Feminismus, Intersektionalität und Journalismus“ Published: 20. März 2020 Video Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus und Journalismus anlässlich der umstrittenen Preisauszeichnung der Karikaturistin Franziska Becker.
"Jede Kultur muss ein Gefühl von Eigenliebe entwickeln, und dazu gehört auch eine eigene literarische Stimme." - Interview mit Bibi Bakare-Yusuf Published: 4. Oktober 2019 Interview Ein Gespräch mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf über Sprache, afrikanische Literatur und das Kölner Literaturfestival stimmen afrikas. Von Tina Adomako
Frauen of Color, Intersektionalität und der deutsche Film Published: 10. Mai 2019 Veranstaltungsbericht In einem Panel beim achtung berlin Filmfestival sprechen die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Filmemacher*innen Pary El-Qalqili, Zara Zandieh und Biene Pilavcı mit der Moderatorin Canan Turan über ihre Arbeiten, ihre Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und ihre Forderungen für mehr Gleichberechtigung, Respekt und Zugänge. Von Canan Turan
Antimuslimischer Rassismus und Empowerment: wenn Humor befreit Published: 5. September 2018 Lisa-Marie Rüther hat mit dem Comedian Ususmango darüber gesprochen, wie sich antimuslimisch-rassistische Diskurse durch humoristische Darstellungen dekonstruieren lassen. Von Lisa-Marie Rüther
Demagogisches Raunen in der Migrationsdebatte: Gift für den Diskurs Published: 27. Oktober 2017 Die eigene Filterblase zu verlassen, gelingt beim Thema Flucht und Migration nicht immer. Olaf Kleist argumentiert, wann ein Beitrag jenseits der eigenen Meinung zur demokratischen Debatte beiträgt – und wann nicht. Von Dr. J. Olaf Kleist
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Published: 17. August 2016 Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
„Das ist auch eine politische Mobilisierung“ - Ein Gespräch mit Manuela Bojadzijev Published: 3. März 2016 Carolin Wiedemann hat mit Manuela Bojadzijev über Widersprüche im Migrationssystem und über Migration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesprochen. Von Carolin Wiedemann
The Beast in The Belly Published: 8. Dezember 2014 Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von Erfahrungswissen aus Schwarzen Kulturstudien. Von Noah Sow