Betriebsvereinbarungen als Positive Maßnahmen zur Gleichstellung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt Bereits in den 90er Jahren haben der DGB und seine Einzelgewerkschaften Musterbetriebsvereinbarungen „für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung“ entwickelt. Michaela Dälken stellt Betriebsvereinbarungen im Kontext des AGG als effektive Positive Maßnahme und zugleich relevanten sozialpartnerschaftlichen Ansatz vor.
Quote für MigrantInnen – kein Tabuthema Die Frage, ob die deutliche Unterrepräsentanz von MigrantInnen in den öffentlichen Verwaltungen mittels einer Quote abgebaut werden sollte, diskutiert Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschlands, und benennt eine Reihe von Maßnahmen, deren konsequente Umsetzung eine „harte“ Maßnahme wie die Quote möglicherweise obsolet machen könnte.
Interkulturelle Öffnung des Personalmanagements: Beispiel Landeshauptstadt München Im Rahmen ihrer interkulturellen Öffnung setzen zahlreiche deutsche Kommunen vielfältige Positive Maßnahmen zur Verbesserung der Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in der kommunalen Verwaltung um. Dr. Hubertus Schröer und Franziska Szoldatits stellen die für ihre Vorreiterrolle bundesweit viel beachtete Interkulturelle Öffnung der Stadt München vor.
Positive Maßnahmen – Eine Einführung Die Professorin Sibylle Raasch führt in Grundlagen, Entwicklung, Potenziale und Grenzen Positiver Maßnahmen im internationalen, europarechtlichen und nationalen Kontext ein und diskutiert die Relevanz von § 5 AGG für die Umsetzung in Deutschland.
Positive Maßnahmen – wie erreicht man Gleichstellung im Medienbetrieb? Sun-ju Choi und Militiadis Oulios zeigen, wie Positive Maßnahmen im Bereich der Medien die Situation verbessern können und diskutieren zugleich Chancen und Fallen solcher Initiativen.
Chancengleichheit für alle – Einsatzmöglichkeiten von Positiven Maßnahmen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene Positive Maßnahmen werden bisher insbesondere in der Arbeitswelt eingesetzt. Katrin Wladasch argumentiert, dass sie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen sinnvoll und notwendig sind, wie z.B. zur Verbesserung der politischen Partizipation von MigrantInnen und ihrer stärkeren Repräsentation in den Medien.
Der Diversity-Check - Vielfalt als Baustein zukunftsfähiger Organisationen Positive Maßnahmen können auch auf Organisationsstrukturen abzielen, um (potentielle) strukturelle Diskriminierungen abzubauen und mehr Vielfalt zu ermöglichen. Peter Döge stellt den Diversity-Check als Instrument zur Überprüfung von Diskriminierungspotentialen in Organisationsstrukturen und Personalprozessen vor.
Editorial Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Das Dossier untersucht die Mechanismen und Argumentationsmuster von ethnischer Diskriminierung und spürt den „modernen“ Rassismus im Alltag auf.
Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Das Dossier untersucht die Mechanismen und Argumentationsmuster von ethnischer Diskriminierung und spürt den „modernen“ Rassismus im Alltag auf.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes – offensiv für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Christine Lüders erklärt die Schwerpunkte der angekündigten "Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft.