Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie? Podcast-Episode Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen?
"Mit den steigenden Mieten nehmen auch soziale Ausschlüsse zu." Interview "Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Sie ist aber eben auch eine antidiskriminierungspolitische Frage." - MdA Sebastian Walter im Interview. Von Clara Hofmann
Diskriminierungsfrei wohnen Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo
"Wir haben gelernt, angenommen zu sein" - Gedanken zu #metwo Kommentar Unter dem Aufruf #MeTwo berichten tausende Menschen von ihren Erfahrungen mit Rassismus. Tayo Awosusi-Onutor berichtet von diesen Kämpfen: Was wurde bereits erreicht, was muss sich dringend ändern? Von Tayo Awosusi-Onutor
Einige Anmerkungen zu #metwo Wer sich zu Rassismus äußert, braucht ohne Frage den Schutz aller. Aber gehen wir die ganze Sache nicht völlig falsch an? Anetta Kahane mit einigen Bemerkungen zur aktuellen #metwo-Debatte. Von Anetta Kahane
"Es ist schade, dass wir über so viele selbstverständliche Dinge diskutieren müssen" - Interview mit Jannis Plastargias Interview Jannis Plastargias ist Kulturaktivist, Autor, Blogger, Eventmanager und Sozialarbeiter. Im Gespräch mit Safiye Can reflektiert er seine literarische Arbeit über die Bewegung Rote Zelle Schwul und den aktuellen gesellschaftspolitischen Umgang mit LGBTIQ* im Kontext von Flucht und Migration. Von Safiye Can
«Ich möchte nur ein Mensch sein!» Obwohl in Deutschland geboren, wird Sandy K. mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können. Von Sandy K.
In a different kind of hell Ajay Sathyan's life was a constant battle, surviving violence and brutality instigated by patriarchal standards. The article is a reflection on race, gender and sexuality in the context of forced displacement. Von Ajay Sathyan
Podcast: Isidora Randjelović über Romnja Power Podcast Das Interview mit der Rom*nja-Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Anna Anslinger