Zwischen Himmel und Erde herrscht Krieg Published: 18. Mai 2022 Essay Am 24.02.2022 ist für Viele die Welt zusammengebrochen. Die Schriftstellerin Julia Grinberg, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde, später in der Ukraine lebte und mittlerweile in Deutschland wohnt, beschreibt die Risse, die seit dem Krieg durch viele Familien gehen, das zwiespältige Verhältnis zu ihrer Muttersprache und die Kraft der freien Kunst, neue Welten zu erschaffen. Von Julia Grinberg
„Kultur ist unsere Hauptwaffe“ Published: 18. Mai 2022 Essay Welche Bedeutung haben Kunst und Kultur in Zeiten des Krieges – und wie kann das kulturelle Erbe und die junge, zeitgenössische Kunst der Ukraine geschützt werden? Die Klang- und Medienkünstlerin Masha Kashyna, die in der Ukraine geboren wurde und in Deutschland lebt, schreibt in ihrem Essay über Widersprüche, Pragmatismus und das widerständige Potential von Kunst und Kultur. Von Masha Kashyna
Die Migration verläuft in beide Richtungen Published: 21. April 2022 Interview Wo fühlen sich Menschen zugehörig, die familiäre Bezüge in mehr als nur ein Land haben – und in beiden zu Fremden gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Nadire Biskins Debütroman "Ein Spiegel für mein Gegenüber". Im Interview spricht sie über die Bedeutung von Deutschland und der Türkei für ihre Romanfiguren und über ihre Erfahrungen als Lehrerin an einer Berliner Schule. Von Hakan Akçit und Safiye Can
Leseprobe von Nadire Biskin Published: 21. April 2022 Leseprobe aus dem Roman "Ein Spiegel für mein Gegenüber" von Nadire Biskin, erschienen 2022 im dtv Verlag.
Leseprobe von Nassir Djafari Published: 11. Januar 2022 Leseprobe aus dem Roman "Eine Woche, ein Leben" von Nassir Djafari, erschienen im Februar 2020 im Sujet Verlag.
Rechte Verlage dürfen nicht verharmlost werden Published: 11. Januar 2022 Interview Nassir Djafari hat mitten in der ersten Pandemiewelle seinen Debütroman „Eine Woche, ein Leben“ veröffentlicht. Wie er sein Buch trotzdem vorstellen konnte, welche Rolle Identität und Herkunft in seinem Roman spielen und wieso rechte Verlage auf keinen Fall verharmlost werden dürfen, erzählt er im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe von Molla Demirel Published: 2. Dezember 2021 Leseprobe aus dem Sammelband "Migration – Arbeit – Utopie" von Molla Demirel.
„Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland“ Published: 2. Dezember 2021 Interview Der Autor Molla Demirel kam 1972 aus der Türkei nach Deutschland und ist Gründer des Radio-Kaktus Münster e.V.. Im Zwischenraum-Interview spricht er über 60 Jahre Anwerbeabkommen, seinen kürzlich erschienenen Sammelband "Migration – Arbeit – Utopie" und erklärt, wieso Deutschland schon immer ein Einwanderungsland war. Von Safiye Can und Hakan Akçit
"Eine rassismuskritische Pädagogik ist essenziell" Published: 7. Juli 2021 Interview Florence Brokowski-Shekete ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über das Gefühl der Entwurzelung während ihrer Kindheit, die Notwendigkeit einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Pädagogik und über ihre 2020 erschienene Autobiographie "Mist, die versteht mich ja!". Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe Florence Brokowski-Shekete Published: 7. Juli 2021 Leseprobe aus "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen" von Florence Brokowski-Shekete, erschienen 2020 im Orlanda Verlag.