Zu Gast bei den Arbeiterinnen - Frauenstimmen zu 50 Jahren deutsch-türkisches Anwerbeabkommen Veröffentlicht: 18. November 2011 Freitags, Berlin Charlottenburg in einem Veranstaltungsraum einer Grundschule: türkisches Kaffee-Kränzchen. Die Frauen, die sich hier treffen, haben viel zu erzählen. Einst kamen sie als Gastarbeiterinnen nach Berlin, wo sie Jahrzehnte ihres Lebens verbracht haben.
Die zweite Leinwand Veröffentlicht: 18. November 2011 Eigentlich gilt ja das deutsch-türkische Kino mit VertreterInnen wie Fatih Akin oder Yasemin Samdereli als der Prüfstein, an dessen Festivalerfolgen man gerne das Gelingen der Integrationsbemühungen abliest. Doch während dieses Kino sein Publikum überwiegend unter deutschstämmmigen BildungsbürgerInnen findet, hat sich mitten in deutschen Großstädten eine Parallelgesellschaft ganz eigener Couleur formiert.
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 18. November 2011 Hintergrund In der Erzählung von Doğan Akhanlı anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerbeabkommens vor zehn Jahren scheinen wenig bekannte Facetten der deutsch-türkischen Geschichte auf. In Gedenken an den Schriftsteller und Menschenrechtler, der am 31. Oktober überraschend verstarb, möchten wir Ihnen diesen Text erneut ans Herz legen. Von Doğan Akhanlı
Von hier nach dort - per Fernbedienung und Mausklick. Über den Wandel türkischsprachiger Medienangebote in Deutschland Veröffentlicht: 18. November 2011 Die Ausweitung des Medienangebots für Almancis ist nicht nur allgemeiner Effekt der Globalisierung, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind auch Anzeichen einer fortschreitenden mediengesellschaftlichen Integration.
Einblicke in das Korsett – Erfahrungen einer Neu-Deutschen Veröffentlicht: 18. November 2011 Meine bis zum Studium problemlose Existenz als selbstverständlicher Teil der deutschen Gesellschaft, die bis dahin weder von meinen Eltern noch von der Schule in Frage gestellt wurde, sollte an der Universität plötzlich eine zu hinterfragende Rolle spielen.
Zuhause in Almanya - 50 Jahre türkische Einwanderung in Deutschland Veröffentlicht: 18. November 2011 1955 unterzeichneten Deutschland und Italien das Anwerbeabkommen und die ersten „GastarbeiterInnen“ aus Italien kamen. SpanierInnen, GriechInnen, PortugiesInnen, JugoslawInnen und vor allem Menschen aus der Türkei folgten. Von Çiğdem Akyol
Editorial Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Veröffentlicht: 18. November 2011 Das Dossier nutzt das 50. Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblicke in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren.
„Wir müssen fahren. Wir lieben es. Es ist eine Kunst.“ Veröffentlicht: 18. November 2011 Mit Beginn der Arbeitsmigration aus Südosteuropa wurde die E 5 für viele Menschen zur wichtigsten Verbindung zwischen dem „Gastland“ und der alten Heimat.
Dossier Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Veröffentlicht: 9. November 2011 Dossier Das Dossier nutzt das 50-jährige Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft zu gewähren.
Zuhause in Almanya – Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten Veröffentlicht: 2. November 2011 Das Dossier nutzt das Jubiläum des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens als Anlass, um Einblick in bekannte und weniger bekannte Aspekte der deutsch-türkischen Einwanderergesellschaft zu gewähren.