Nach dem Anwerbestopp: Das Rückkehrhilfegesetz von 1983 Essay Nachdem jahrzehntelang Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben worden waren, verhängte die damalige Bundesregierung 1973 einen Anwerbestopp. Zehn Jahre später sollte das Rückkehrhilfegesetz dafür sorgen, dass die Gastarbeiter*innen Deutschland wieder verließen. Hakan Akçit zeichnet die damaligen politischen Entwicklungen und Debatten nach, die viele Parallelen zu heutigen Diskursen aufweisen. Von Hakan Akçit
Leseprobe Zahide Özkan-Rashed Leseprobe aus "Wir bleiben nur noch bis…" von Zahide Özkan-Rashed sowie des Gedichts "Die Stimme der Deutschländer".
Das Pendeln zwischen zwei Welten Interview Vor 61 Jahren wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. In ihrem Buch „Wir bleiben nur noch bis …“ beschreibt Zahide Özkan-Rashed das Pendeln zwischen den Welten der zweiten Generation. Was das Buch mit ihrer eigenen Geschichte zu tun hat, bespricht sie im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Die einstige Minderheit sitzt mit am Tisch Hintergrund Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich 60 Jahre nach dem Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei auch in Spitzenpositionen in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Die einstige Minderheit sitzt mittlerweile mit am Tisch – die Erfolge sind aber nach wie vor große Ausnahmen. Von Çiğdem Akyol
„Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland“ Interview Der Autor Molla Demirel kam 1972 aus der Türkei nach Deutschland und ist Gründer des Radio-Kaktus Münster e.V.. Im Zwischenraum-Interview spricht er über 60 Jahre Anwerbeabkommen, seinen kürzlich erschienenen Sammelband "Migration – Arbeit – Utopie" und erklärt, wieso Deutschland schon immer ein Einwanderungsland war. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Gastarbeiter in Essay Wer lädt Gäste zu sich ein und lässt sie dann arbeiten, anstatt ihnen einen Tee und ein paar Knabbereien hinzustellen? Die Lyrikerin Özlem Özgül Dündar dekonstruiert einen Begriff, in dem fehlende Teilhabe, Rechte und Zugehörigkeit der ersten Generation türkischer Arbeitsmigrant:innen bereits sprachlich festgeschrieben sind. Von Özlem Özgül Dündar
„Ich ziehe meinen Hut vor dieser Generation“ Interview Çağdaş Eren Yüksel ist Filmregisseur, sein Großvater kam in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Sein 2021 erschienener Dokumentarfilm „Gleis 11“ ist eine Hommage an die erste Generation der "Gastarbeiter:innen", deren Geschichten aus seiner Sicht in die erste Reihe der Medienlandschaft gehören. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Wir waren die Anderen Essay Die Kinder der Arbeitsmigrant:innen, die im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei nach Deutschland kamen, wurden zwar hier geboren, doch galten trotzdem als 'die Anderen'. In seinem Essay beschreibt Hakan Akçit die Erfahrungen der zweiten Generation in Gurbet - der Fremde. Von Hakan Akçit
Jenseits des toxischen Dreiecks Essay Imran Ayata ist Autor und war Ende der 1990er Mitbegründer von Kanak Attak. In seinem Essay plädiert er für die Anerkennung der Lebensleistungen der ersten Generation von "Gastarbeiter:innen" und für einen leidenschaftlicheren und energischeren Kampf gegen Rassismus in Almanya. Von Imran Ayata
Im Zwischenraum von Deutschland und der Türkei Editorial Das Dossier "60 Jahre zuhause in Almanya" bietet Raum für künstlerische Perspektiven und literarische Auseinandersetzungen anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei. Hier erklären die Kurator*innen die Hintergründe und Herangehensweise des Dossiers. Von Safiye Can und Hakan Akçit