Unsere Geschichten erzählen wir Interview Die Filmemacher*innen Esra und Patrick Phul haben für ihre erste Serie „Hype“ mit Laiendarsteller*innen aus ihrem Viertel Köln-Porz zusammengearbeitet. Im Interview spricht Esra über die Hintergründe der Serie und über Zugangsbarrieren in der Filmindustrie – inbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte und aus finanziell schwachen Verhältnissen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Migration und Klassismus: "Mein Wohnort war ein Politikum" Interview Betiel Berhe ist Ökonomin und Aktivistin. In ihrem kürzlich erschienenen Buch "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" zeigt sie anhand ihrer eigenen und anderer Lebensgeschichten die Zusammenhänge zwischen Migration, Rassismus und Klassismus auf, die sie im Interview erläutert. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Schwarz in Deutschland Dossier Seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland. In der öffentlichen, politischen und akademischen Wahrnehmung bleiben sie jedoch weitgehend unsichtbar. Das Dossier umfasst zahlreiche Beiträge Schwarzer Autor*innen, die sich den Lebensrealitäten, Kämpfen und Zukunftsperspektiven der Schwarzen Community in Deutschland widmen.
CommUNITY Spoken Word Wie viel Gemeinsamkeit und wie viel Differenz steckt in der Schwarzen Community? In ihrem künstlerischen Beitrag unterstreicht Emilene Wopana Mudimu die Vielfalt innerhalb der Schwarzen Community und appelliert gleichzeitig dafür, den Kampf für Gleichberechtigung auch in den eigenen Reihen nicht zu vernachlässigen. Von Emilene Wopana Mudimu
Schwarze Kreativität, "weißer" Kulturbetrieb Hintergrund Kultur ist nicht für alle zugänglich. Die Organisatorinnen des Literaturfestivals „Stories of Color“ diskutieren in ihrem Beitrag den gängigen Kulturbegriff, damit einhergehende Exklusionsmechanismen und zeigen auf, weshalb BIPoC Creative Spaces so wichtig sind. Von Saba Afeworki, Helen Manna und Rahel Berhanu
Leseprobe von Ronya Othmann Leseprobe aus dem Gedichtband "die verbrechen" von Ronya Othmann, erschienen 2021 im Carl Hanser Verlag.
Über Verbrechen schreiben Interview Die Autorin Ronya Othmann schreibt in ihren Werken über die Verbrechen, die an Jesid:innen begangen wurden. Im Zwischenraum-Interview spricht sie über Verfolgungsgeschichten, die in Familien weitergegeben werden und die Frage, warum sich Feministinnen im Westen so schwer tun, die Kämpfe von Jesidinnen, Afghaninnen und Iranerinnen zu unterstützen. Von Safiye Can und Hakan Akçit
"Farbe bekennen": Das Thema Rassismus ist im Mainstreamdiskurs angekommen Interview Vor 36 Jahren wurde das Buch "Farbe bekennen" veröffentlicht, das bis heute als Standardwerk der afrodeutschen Frauenbewegung gilt. Im Interview beschreibt die Mitherausgeberin Katharina Oguntoye, wie es zu dem Buchprojekt kam und welche Rolle es für die heutige Schwarze Bewegung in Deutschland spielt. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Leseprobe Zahide Özkan-Rashed Leseprobe aus "Wir bleiben nur noch bis…" von Zahide Özkan-Rashed sowie des Gedichts "Die Stimme der Deutschländer".
Das Pendeln zwischen zwei Welten Interview Vor 61 Jahren wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. In ihrem Buch „Wir bleiben nur noch bis …“ beschreibt Zahide Özkan-Rashed das Pendeln zwischen den Welten der zweiten Generation. Was das Buch mit ihrer eigenen Geschichte zu tun hat, bespricht sie im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit