Solidarität vor Ort: Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine Published: 14. Juni 2022 Bericht Die Zivilgesellschaft organisierte sich schnell und effektiv, als die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland ankamen. Viele Unterstützungsstrukturen, die sich 2015/16 gebildet hatten, wurden reaktiviert. Christian Jakob berichtet von solidarischen Initiativen, kooperativen Ansätzen und bestehenden Herausforderungen in den Städten und Kommunen. Von Christian Jakob
Ein solidarisches Europa der Kommunen Published: 28. Juli 2021 Bericht Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen. Von Liza Pflaum, Giulia Fellin und Hannah-Milena Elias
Vielfalt konkret: Religion und Weltanschauung im Land Berlin Published: 17. Dezember 2020 Hintergrund Über 250 Religionsgemeinschaften sind in der Hauptstadt aktiv – und die Mehrheit der Berliner*innen ist konfessionslos. Hartmut Rhein, Beauftragter des Landes Berlin für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, berichtet von Herausforderungen, Bedürfnissen und Verantwortung in der lokalen Religions- und Weltanschauungspolitik. Von Hartmut Rhein
Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Published: 28. April 2020 Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Editorial: Perspektiven für diskriminierungsfreies Wohnen Published: 8. August 2019 Dossier Von Diskriminierung betroffene Personen haben einen besonders schweren Zugang zu den angespannten Wohnungsmärkten deutscher Großstädte - das Dossier beleuchtet Schnittstellen zwischen den Bedarfen einer fairen Stadtentwicklung und antidiskriminierungspolitischen Forderungen. Von Clara Hofmann
Deutscher Name – halbe Miete?! Published: 7. Juli 2019 Kommentar Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist ein strukturelles Phänomen. Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung beleuchtet ihre Strategie für eine nachhaltige Antidiskriminierungspolitik. Von Marlene Kölling
Die Stadt als Lebensraum Published: 31. Mai 2019 Bericht Das Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln bietet Raum für vielfältige Begegnungen und leistet einen Beitrag für gute Nachbarschaft. Im Projekt werden Visionen einer inklusiven Stadtentwicklung umgesetzt. Von Angelika Drescher
Besser nichts anbieten?! Published: 31. Mai 2019 Analyse Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gehört noch immer zum Alltag vieler Rom*nja und Sinti*ze. Amaro Foro e.V. macht auf aktuelle Missstände Aufmerksam. Von Andrea Wierich, Georgi Ivanov und Hannah Schultes
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Published: 15. April 2019 Interview Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger*innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können. Von Sabine Drewes
Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie? Published: 15. März 2019 Podcast Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen?