Über das Dossier „Welcome to Germany I“ – Fachkräftemigration und Willkommenskultur Ein Dossier über den Unterschied zwischen Integrationsforderung und Willkommenskultur, die Entwicklung der deutschen und europäischen Arbeitsmigrationspolitik und die Frage, wie man Migrations- und Entwicklungspolitik sinnvoll verbindet. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
„Welcome to Germany“ – eine Dossierreihe zu Migration und Willkommenskultur in Deutschland Die Dossierreihe „Welcome to Germany“ möchte die zum Teil verengte Diskussion um Willkommenskultur öffnen und in den Kontext „Migration – Arbeit – Menschenrechte“ stellen. Von Julia Brilling und Elisabeth Gregull
Vom Außenseiter zum Musterschüler Christine Langenfeld und Holger Kolb beschreiben die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, inbesondere der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwerbung von Hochqualifizierten. Von Holger Kolb und Christine Langenfeld
Dossier „Welcome to Germany I“ – Fachkräftemigration und Willkommenskultur Dossier Ein Dossier über den Unterschied zwischen Integrationsforderung und Willkommenskultur, die Entwicklung der deutschen und europäischen Arbeitsmigrationspolitik und die Frage, wie man Migrations- und Entwicklungspolitik sinnvoll verbindet.
Gedenkbilder: Auf den Spuren der vietnamesischen Diaspora in Berlin In ihren Fotoportraits erkundet Alisa Anh Kotmair Menschen in Berlin mit vietnamesischen Wurzeln. Von Alisa Anh Kotmair
Mittelweg. Zur Kritik am People of Color- und Critical Whiteness-Ansatz Wie kann eine anti-rassistische Praxis aussehen, die Rassifizierungserfahrungen und Weiße Privilegien reflektiert? Kien Nghi Ha kritisiert sowohl die schematische Auslegung von People of Color-Politiken als auch die generelle Abrechnung mit dem Critical Whiteness-Ansatz. Stattdessen plädiert er für einen Mittelweg. Von Kien Nghi Ha
‘Don’t be evil.’ Model minorities in colourblind ‘Schland* Smaran Dayal asks: What does it mean to be spoken of as a model minority? What effect does accepting such a role have on other minoritised communities in this country, and what are its unarticulated implications? These questions aren’t easily answered, but anyone involved in social justice and the idea of an inclusive, non-hierarchical society should have them in mind. Von Smaran Dayal
Die Kunst des Sezierens. Eine Leseerfahrung zu Jinthana Haritaworns „The Biopolitics of Mixing“ Es war kein einfacher Ort zu besuchen, und es ist kompliziert und widersprüchlich - aber dieses Buch inspiriert dazu, nicht nur diese Intimität sondern auch kollektive Räume aufzusuchen und aufzubauen. Noa Ha schreibt über eine "gemischte" Leseerfahrung. Von Noa Ha
Jede Menge Geschichten, aber keine Sprache, um sie zu erzählen: Über das Aufwachsen in einer deutsch-indischen Familie Wer einen asiatischen und einen deutschen Elternteil hat, stolpert beim Schreiben über die eigene Identität zunächst einmal über die Sprache. "Mischlinge" gibt es ebenso wenig wie menschliche Rassen. Miriam Nandi schreibt hier über das Aufwachsen in einer deutsch-indischen Familie und den Versuch, eine Sprache für die Heterogenität der Erfahrungen zu finden. Von Miriam Nandi
Spiegel im Spiegel Eine Kurzgeschichte von Hanna Hoa Anh Mai über Erfahrungsfragmente einer fiktiven 20-jährigen Deutsch-Vietnamesin Von Hanna Hoa Anh Mai