Veranstaltungsreihe "Interkulturalität und Politik" Im Wahljahr 2017 beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Reihe „Interkulturalität & Politik“ mit den Themenkomplexen Rechtspopulismus und Hate Speech, Radikalisierung und Terror sowie mit Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft.
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Von Didem Ozan und Sabine Drewes
Ayla Gottschlich: Filmografie TRAILER CHRONIK EINER REVOLTE - EIN JAHR ISTANBUL - Soilfilms Media GmbH Direkt auf Vimeo ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Hier finden Sie die Filmografie und eine Kurzbiografie der Regisseurin und Produzentin Ayla Gottschlich. Interview vom 24.02.2017 Von Safiye Can und Hakan Akçit
Lessons (Un)learned: "Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln" Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben, die die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten untersucht.
Foto-Essay "Rebordering Europe" In einem eindrucksvollen Foto-Essay fokussiert der Fotojournalist Kaveh Rostamkhani auf die Folgen europäischer Grenzdynamiken. Die Ausstellung war vom 02.11. bis 18.11.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung zu sehen.
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
Die zentrale Mittelmeerroute Das Mittelmeer ist zum Massengrab geworden: Bis Ende Juli 2016 sind 3000 Menschen ertrunken, im Durchschnitt 14 pro Tag. Die Mehrheit von ihnen starb auf dem Weg von Libyen nach Italien, der weltweit gefährlichsten Fluchtroute. pdf
Statements: Wie schaffen wir Integration? Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration?
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Von Ralf Fücks
Fadhumo Musa Afrah und Peter Clever: Wie schaffen wir Integration? Vor dem Kongress „Wie schaffen wir Integration“ am 24. und 25. Juni 2016 haben wir mit der Aktivistin Fadhumo Musa Afrah und mit Peter Clever von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gesprochen. Von Sarah Schwahn