Migration now and then - Greeks in Germany Elena Marda connects the "old" migration of the 1960s to the recent developments, where thousands of young and well-educated Greeks leave their home-country hoping to find a better future.
Η σχολικη εκπαιδευση των παιδιών των Ελλήνων μεταναστών στη Γερμανία Ήδη με το πρώτο μεταναστευτικό κύμα από την Ελλάδα στη Γερμανία, το εκπαιδευτικό σύστημα έπαιξε σημαντικό ρόλο στην ένταξη των Ελλήνων στη γερμανική κοινωνία.
Die Rolle griechischer Selbstorganisationen in Deutschland - der Verein Exantas in Berlin Mit der neuen Einwanderung ändert sich die Struktur der griechischen Community – und mit ihr der Bedarf an neuen Vereinen. Ein Bericht über den deutsch-griechischen Verein "Exantas".
Gegenwärtige migrantische Biografien: griechische Künstlerinnen und Künstler in Berlin Die Kunstwissenschaftlerin Persefoni Myrtsou analysiert griechische kulturelle Migrationen. Die Arbeiten von Jannis Psychopedis und Vlassis Caniaris spiegeln förmlich den Charakter griechischer Migrationen wider.
Die soziale Lage der neuen griechischen Migranten in Deutschland. Pigi Mourmouri, Sozialberaterin und Gründungsmitglied des Interkulturellen Frauen- und Familienzentrums TO SPITI zeichnet die Probleme, Sorgen und Ängste vieler Griech_innen in Deutschland nach.
"Yasou Aida!" - An opera about the difficulties of dealing with easy truths The opera 'Yassou Aida!', a project of Alexander Efklidis and the Neuköllner Oper, is a collaboration between Greek and German artists. It has resulted in a truly transnational critique on the Greek financial crisis.
The schooling of children of Greek immigrants in Germany The German-Greek European School in Berlin offers education for Greek migrants in their native tongue. Andromachi Grigoropoulou's visit explores the future of Greek schools in Germany.
Editorial Crossing Germany - Bewegungen und Räume der Migration Migration ist Bewegung, über Grenzen hinweg, von einem Raum in den anderen, von einem Kontext in den nächsten. Sie sieht immer anders aus, ist selten abgeschlossen.
Beten und bauen - Die Moscheendebatte in Frankfurt Als in Frankfurt eine Moschee gebaut werden soll, entbrennt eine Debatte, die noch jahrelang anhalten sollte. Pia Rauschenberger hat die Diskussion mitverfolgt.
Der Nationale Aktionsplan verdient seinen Namen nicht Am 31. Januar 2012 haben Kanzlerin Merkel und Staatsministerin Böhmer wieder zu einem ihrer symbolischen Kaffeekränzchen eingeladen, um dem In- und Ausland zu vermitteln, sie setzten sich für die Belange von EinwanderInnen ein.