Glückauf der Kyopos – 50 Jahre koreanische Arbeitsmigration in Deutschland In den 1960er und 1970er Jahren kamen infolge eines bilateralen Programms zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südkorea knapp 8.000 koreanische Bergleute nach Deutschland. Die dahinterliegenden vielfältigen Migrationsgeschichten brauchen Öffentlichkeit und Anerkennung. You Jae Lee hat einige von ihnen portraitiert. Von You Jae Lee
„Wenn ich jetzt zurückblicke, hat es sich gelohnt“ Krieg und Flucht sind einschneidende Erlebnisse im Leben von Kim Ch'ang-sŏn, der 1977 nach Deutschland kam. Ein Gespräch über Herausforderungen, transnationale Netzwerke und positives Denken. Von You Jae Lee
„Mit diesem Geld wird meine Familie diesmal ausgiebig Reis essen können" Lee Mun-sam stammt aus einfachen Verhältnissen und entscheidet sich 1965 bewusst für Deutschland als Ausbruch aus der Armut. Er findet, dass hier ein "gutes" Leben möglich ist. Von You Jae Lee
„Hier bin ich ewiger Wanderer“ Kim Gŭn-ch’ŏl gehört zu den ersten Bergarbeitern, die 1963 aus Korea kamen. Trotz eines engagierten Lebens kommt er zu dem Schluss, dass er seinen Weg nach Deutschland bereut. Dabei geht es vor allem um die Macht des Unausgesprochenen. Von You Jae Lee
Teilhabe Demokratische Teilhabe gehört zu den Grundfesten der Gesellschaft. Eine inklusive Demokratie kann nur über politische Partizipation und die gleichberechtigte soziale und wirtschaftliche Teilhabe und Repräsentation aller Menschen erzielt werden. Die hier versammelten Texte tragen zum Verständnis einer inklusiven Demokratie bei und beschäftigen sich mit den Orten und Strategien der Partizipation in der Teilhabegesellschaft.
Dossier Internationale Solidarität Revisited – Gewerkschaften im Spiegel globaler Migrationsprozesse Das Dossier betrachtet die Rolle von Gewerkschaften zum Thema Migration in Zeiten des demographischen Wandels. Angesichts globaler Migrationsprozesse werfen wir einen Blick auf internationale Beispiele von Gewerkschaftsarbeit und Organizing. Beiträge aus der Politik, unterschiedlichen Gewerkschaften, Initiativen und der internationalen Forschung treten in dem Dossier in einen durchaus kontroversen Dialog.
Internationale Solidarität Revisited – Gewerkschaften im Spiegel globaler Migrationsprozesse Das Dossier betrachtet die Rolle von Gewerkschaften zum Thema Migration in Zeiten des demographischen Wandels. Angesichts globaler Migrationsprozesse wirft das Dossier einen Blick auf internationale Beispiele von Gewerkschaftsarbeit und Organizing.
Gewerkschaftsarbeit im demografischen Wandel Beate Müller-Gemmeke skizziert die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt angesichts des demografischen Wandels und wie aus ihrer Sicht Gewerkschaftsarbeit darauf reagieren müsste.
Migration, Solidarität und Gewerkschaften Kai Lindemann stellt Positionen und Aktivitäten deutscher Gewerkschaften im Kontext von Migration und Arbeitsmarktpolitik vor.