Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen Simon Goeke rekonstruiert das Engagement der MigrantInnen in den gewerkschaftlichen Aktionen und Streiks der vergangenen Jahrzehnte sowie die Beteiligung von migrantischen Selbstorganisationen und Einzelpersonen in sozialen Bewegungen wie die der Studierenden sowie Initiativen wie Mieterstreiks und Hausbesetzungen.
Ingenieurwissenschaften – Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? In Deutschland fehlen Fachkräfte, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Das Steigerungspotenzial in der bisherigen Zielgruppe, bei jungen (deutschen) Männern, ist weitgehend ausgeschöpft.
Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationsentscheidungen türkischer Hochqualifizierter Der Wandel der Migrationspolitiken der Industrieländer beruht auf der Transformation der Produktionsverhältnisse. Aufgrund der arbeitsintensiven aber wissensarmen Produktionsstruktur im Fordismus der 1950er Jahre, wurden semiqualifizierte Arbeitskräfte aus der süd-osteuropäischen Peripherie angeworben.
Editorial Dossier Transnationalismus & Migration In diesem Dossier wird die transnationale Mobilität als ein besonderer Typus einer internationalen Migration vorgestellt. Sie lenkt den Blick der Migrationsforschung auf die neu entstandenen Lebensrealitäten und Interessenslagen von meist jungen Migrantengenerationen und hinterfragt die vorherrschenden Migrations- und Integrationspolitiken.
Die Blue Card Richtlinie und die Probleme ihrer Umsetzung in Deutschland Mit der Vergemeinschaftung verschiedener Einwanderungsbereiche auf EU-Ebene begann ein Prozess, der zur Schaffung gemeinsamer Regelungen bezüglich Einreise, Visumsverfahren, Asylgewährung, Familienzusammenführung, Daueraufenthaltberechtigung usw. für Drittstaatsangehörige führen soll.
You can’t have the cake and eat it! Migrationssteuerung in Deutschland und die Versprechen der zirkulären Migration Zirkuläre Migration wird nicht selten als migrationspolitisches Allheilmittel dargestellt. Das ist sie nicht. Gunilla Fincke etwa sieht in ihr eine große Chance, weil sie versuche Win-Win-Situationen für alle zu schaffen.
Exodus von Deutsch-Türken in die Türkei? Die Türkei entwickelt sich zu einem attraktiven Einwanderungsland, sagt Sozialwissenschaftler Kamuran Sezer. Er untersucht die Merkmale der Auswanderung vieler in Deutschland lebender Türken zurück aus Deutschland und stellt: viele gehen nicht für immer.
Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration - Was kann Deutschland aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen? Herbert Brücker und Carola Burkert analysieren die Vor- und Nachteile einer Angebots- oder nachfrageorientierten Steuerung der Zuwanderung.
Braucht Deutschland Einwanderer? Und was ist zu tun? Dietrich Thränhardt observes that despite a growing need for immigration in Germany, numbers are decreasing and except for rhetorical assurances integration has worsened in the past decades. He sees new chances for the EU with the opening of labour markets to the new members if bureaucratic obstacles are reduced.
Dossier Mobility and Inclusion – Managing Labour Migration in Europe Dossier The dossier addresses the issue of growing labour mobility supply and demand within the European continent and challenges social, legal and economic policies restricting this process.