Mein Vater nannte mich “Ford” Hintergrund In der Erzählung von Doğan Akhanlı anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerbeabkommens vor zehn Jahren scheinen wenig bekannte Facetten der deutsch-türkischen Geschichte auf. In Gedenken an den Schriftsteller und Menschenrechtler, der am 31. Oktober überraschend verstarb, möchten wir Ihnen diesen Text erneut ans Herz legen. Von Doğan Akhanlı
Zu Gast bei den Arbeiterinnen - Frauenstimmen zu 50 Jahren deutsch-türkisches Anwerbeabkommen Freitags, Berlin Charlottenburg in einem Veranstaltungsraum einer Grundschule: türkisches Kaffee-Kränzchen. Die Frauen, die sich hier treffen, haben viel zu erzählen. Einst kamen sie als Gastarbeiterinnen nach Berlin, wo sie Jahrzehnte ihres Lebens verbracht haben.
Die türkische Gastronomie in der Bundesrepublik. Eine Migrations- und Konsumgeschichte Die (west)deutschen Ernährungsgewohnheiten haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich verändert. Insbesondere ausländische Speisen und Getränke haben zu dieser Transformation beigetragen. Zentrale AkteurInnen dieses Wandels waren nicht allein die Lebensmittelindustrie und die Massenmedien, sondern auch MigrantInnen, vor allem aus den südeuropäischen Ländern.
Türkische Unternehmensgründer in Deutschland Viele türkeistämmige Neu-UnternehmerInnen starten mit großem Elan und scheitern leider, weil sie, anders als viele Deutsche nicht planmäßig und Schritt für Schritt vorgehen. Ansonsten wäre die Zahl der türkeistämmigen Unternehmen noch höher, als sie heute schon ist. Aber es gibt dennoch viele unternehmerische Erfolgsgeschichten, und einige von ihnen werden in diesem Beitrag erzählt.
Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen Simon Goeke rekonstruiert das Engagement der MigrantInnen in den gewerkschaftlichen Aktionen und Streiks der vergangenen Jahrzehnte sowie die Beteiligung von migrantischen Selbstorganisationen und Einzelpersonen in sozialen Bewegungen wie die der Studierenden sowie Initiativen wie Mieterstreiks und Hausbesetzungen.
Ingenieurwissenschaften – Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? In Deutschland fehlen Fachkräfte, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Das Steigerungspotenzial in der bisherigen Zielgruppe, bei jungen (deutschen) Männern, ist weitgehend ausgeschöpft.
Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationsentscheidungen türkischer Hochqualifizierter Der Wandel der Migrationspolitiken der Industrieländer beruht auf der Transformation der Produktionsverhältnisse. Aufgrund der arbeitsintensiven aber wissensarmen Produktionsstruktur im Fordismus der 1950er Jahre, wurden semiqualifizierte Arbeitskräfte aus der süd-osteuropäischen Peripherie angeworben.
Editorial Dossier Transnationalismus & Migration In diesem Dossier wird die transnationale Mobilität als ein besonderer Typus einer internationalen Migration vorgestellt. Sie lenkt den Blick der Migrationsforschung auf die neu entstandenen Lebensrealitäten und Interessenslagen von meist jungen Migrantengenerationen und hinterfragt die vorherrschenden Migrations- und Integrationspolitiken.
Die Blue Card Richtlinie und die Probleme ihrer Umsetzung in Deutschland Mit der Vergemeinschaftung verschiedener Einwanderungsbereiche auf EU-Ebene begann ein Prozess, der zur Schaffung gemeinsamer Regelungen bezüglich Einreise, Visumsverfahren, Asylgewährung, Familienzusammenführung, Daueraufenthaltberechtigung usw. für Drittstaatsangehörige führen soll.
Migration of Polish nationals in the view of labour market restrictions Agnieszka Fihel analyses the trajectories of Polish migration to Western Europe finding that host countries determine their share of migrants with their immigration policy regulations. Also, reversed migration due to the global financial crisis depends on the economic situation of the host country.