Vermittlung von Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter – „Pippi Langstrumpf“ als Buch und als Film Welche Stereotypen und Machtverhältnisse in dem Kinderbuchklassiker „Pippi Langstrumpf“ vermittelt werden und welche diskriminierenden Denkstrukturen damit weiter transportiert werden, legt Olenka Bordo in ihrem Beitrag dar. Von Olenka Bordo
(K)eine zeitlose Kunst Überkommene Klischees und diskriminierende Sprache in Kinderbüchern aus historischer Verantwortung streichen oder sie im Original erhalten, um ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren? Die internationale Literaturdebatte verläuft ähnlich, doch unterscheidet sie sich im Detail und dem Stand der geschichtlichen Aufarbeitung des jeweiligen Landes. Von Hadija Haruna-Oelker
Bücherliste für unterschiedliche Lebensrealitäten - Kinderbücher in intersektionaler Praxis Gladt e.V. hat eine Liste von Kinderbüchern zusammengestellt, die diversitäre Lebenswirklichkeiten und -entwürfe positiv illustriert. Tuğba Tanyılmaz und Bella Hager stellen die Überlegungen und die Perspektiven der Intersektionalen Pädagogik vor, die in die Auswahl der Liste eingeflossen sind und geben Literaturtipps. Von Bella Hager und Tuğba Tanyılmaz
Kinderliteratur jenseits von Vorurteilen und hegemonialer Weltbilder Editorial Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" im vergangenen Jahr hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine bunte Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt. Von Julia Brilling und Bahareh Sharifi
Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder Dossier Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.
Berlin Calling Stockholm - Perspectives of Colour (Day 2) Panel 2: Repräsentationsfragen der Kunst (24. November 2013)Teilnehmer_innen: Dr. Daniele Daude / Nasim Aghili / Farnaz Arbabi
Veranstaltungsdokumentation: Berlin Calling Stockholm 23.- 24. November 2013 Die zweitägige Konferenz "Berlin Callin Stockholm" brachte Aktivist_innen und Künstler_innen aus Stockholm und Berlin zusammen, um eine transnationale Perspektive auf Rassismus zu entwerfen und widerständige Strategien zu entwickeln.
Berlin Calling Stockholm - Rap Performance BERLIN CALLING STOCKHOLM - Rap Performance - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die zweitägige Konferenz BERLIN CALLING STOCKHOLM brachte Aktivist_innen und Künstler_innen aus Stockholm und Berlin zusammen, um eine transnationale Perspektive auf Rassismus zu entwerfen und widerständige Strategien zu entwickeln.
Teilhabe Demokratische Teilhabe gehört zu den Grundfesten der Gesellschaft. Eine inklusive Demokratie kann nur über politische Partizipation und die gleichberechtigte soziale und wirtschaftliche Teilhabe und Repräsentation aller Menschen erzielt werden. Die hier versammelten Texte tragen zum Verständnis einer inklusiven Demokratie bei und beschäftigen sich mit den Orten und Strategien der Partizipation in der Teilhabegesellschaft.