Editorial Dossier Multikulturalismus: Vision oder Illusion? Ist Multikulti heute nur eine Illusion, die der konfliktreichen Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht mehr Stand hält? Ein Dossier über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer Vision.
Traditionen des ‚neuen’ Diskursfeldes "Kritische Weißseinsforschung" in Deutschland Wenn sich die Kritische Weißseinsforschung auch in den deutschsprachigen akademischen Diskurs einzuschreiben scheint, drängen sich Fragen nach der Originalität, der Adressiertheit und dem Nutzen dieser sich nunmehr etablierenden Disziplin auf - konstatiert Peggy Piesche.
Visual Artist Deborah Moses Sanks Deborah Moses Sanks ist Fotografin und Fotojournalistin. Neben diverser Ausstellungen wie „Heimat Berlin? Fotographische Impressionen“ sowie „Grenzen überqueren: Migranten in Europa“ realisierte sie eine fotografische Dokumentation über die Schwarze Bevölkerung Puerta Cabezas in Nicaragua sowie die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Zivilbevölkerung Angolas.
Politische Partizipation als Selbstwertschätzung Christiane Hutson fragt, ob man von einer weißen deutschen Mehrheit Anerkennung will und glaubt sie in potentieller politischer Partizipation zu finden? Oder ob politische Partizipation gefordert werden soll, weil auch die eigenen „Ideen zur Verbesserung der Welt“ es wert sind diskutiert zu werden?
“Wo kommst du her?” Grada Kilomba befasst sich mit der der Frage: “Wo kommst du her?”. Diese permanente Befragung nach der Herkunft sei nicht nur Neugierde, sondern eine fortgesetzte Übung, um weiße Fantasien bezüglich 'Rasse' und Territorialität zu bestätigen.
Afro-Diasporische Identitäten in der Deutschen Popmusik Alexander Weheliye beleuchtet inwiefern die Präsenz von Schwarzen Deutschen in der Popmusik auch afro-deutsche Identitäten spiegeln. Denn oft spielt diese in den performativen Dimensionen der KünstlerInnen eine untergeordnete Rolle.
Ich bin mehr als meine Hautfarbe! Vom Bedürfnis, nicht auf etwas reduziert zu werden Abini Zöllner über die Erwartungen von weissen und schwarzen Communities und das Gefühl von Zusammengehörigkeit.
"Say it loud!" Afro-Diasporische Lebensgeschichten im deutschen Kontext Ekpenyong Ani erklärt wie die facettenreiche Auswahl biographischer Texte Schwarzer Deutscher dazu beiträgt, dass Schwarzes Leben in Deutschland erfahrbar wird und damit Schwarze Zeitgeschichte geschrieben werden kann.
20 Jahre Schwarze (Frauen-) Bewegung in Deutschland Katja Kinder beschreibt Prozesse: von der Notwendigkeit als Schwarze Frauen zusammenzukommen, über Zeiten von gescheiterten Bündnissen mit weißen Feministinnen hinweg bis hin zur Positionierung als Schwarzer als feministische Aktivistin in der Schwarzen Bewegung.
Schwarz und deutsch? Eine ostdeutsche Jugend vor 1989 - Retrospektive auf ein ,nichtexistentes' Thema in der DDR Peggy Piesche analysiert, wie sich die DDR als ein Ort darstellte, in dem eine spezifische Form der Benachteiligung ethnischer Minoritäten konstruiert und (re)produziert wurde.