Undocumented Migrants in the Workplace: A Rights-Based Approach Michele LeVoy and Sabine Craenen proof that the proposed measures of the European Commission for punishing employers giving jobs to illegal migrants are harming the migrants severly. They are proposing another solution while respecting human rights.
Editorial Dossier Leben in der Illegalität Das Dossier liefert Einblicke in die prekäre Lebenssituation der Menschen ohne legalen Aufenthalt und analysiert die Ursachen, die in den letzten Jahrzehnten zur Zunahme der irregulären Migration in Europa geführt haben.
Flüchtlingsrechte gelten auch auf hoher See Europa schottet sich auch mit illegalen Mitteln gegen Flüchtlinge und Einwanderer ab. Die von der EU-Agentur FRONTEX konzipierte Flüchtlingsabwehr missachtet menschen- und flüchtlingsrechtliche Verpflichtungen der EU-Staaten
Unsichtbare Ketten Aminata ist neun Jahre alt. Sie ist das jüngste von 15 Kindern. Sie lebt bei ihrer Tante in Mauretaniens Hauptstadt Nouakchott. Während die Kinder der Tante sich morgens auf die Schule vorbereiten, macht Aminata ihnen Essen.
Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die ‚neuen Dienstmädchen’ im Zeitalter der Globalisierung Helma Lutz zeigt die Verbindung von Haushaltsarbeit, die in wachsendem Maße von illegalisierten Migrantinnen geleistet wird, und Entwicklungen auf dem Weltmarkt auf. Hier besteht ein Wechselverhältnis, welches sich im Privathaushalt in der gegenseitigen hierarchischen Abhängigkeit von Arbeitnehmerin und Arbeitgeberin kristallisiert.
Rechte von Menschen ohne Papiere und die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung Hilfe in der Not oder Beihilfe zu illegalem Aufenthalt? – Szenen aus Deutschland
Europäische Einwanderungspolitik: An den Grenzen des Gleichheitsversprechens Seltenheitswert haben Meldungen von den Opfern, die das europäische Grenzregime fordert, nicht mehr. Auf bestimmten Routen endet der Versuch, in die EU zu gelangen, regelmäßig tragisch.