Vielfalt konkret: Religion und Weltanschauung im Land Berlin Hintergrund Über 250 Religionsgemeinschaften sind in der Hauptstadt aktiv – und die Mehrheit der Berliner*innen ist konfessionslos. Hartmut Rhein, Beauftragter des Landes Berlin für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, berichtet von Herausforderungen, Bedürfnissen und Verantwortung in der lokalen Religions- und Weltanschauungspolitik. Von Hartmut Rhein Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen. Deutscher Name – halbe Miete?! Kommentar Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist ein strukturelles Phänomen. Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung beleuchtet ihre Strategie für eine nachhaltige Antidiskriminierungspolitik. Von Marlene Kölling Die Stadt als Lebensraum Bericht Das Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln bietet Raum für vielfältige Begegnungen und leistet einen Beitrag für gute Nachbarschaft. Im Projekt werden Visionen einer inklusiven Stadtentwicklung umgesetzt. Von Angelika Drescher Empfehlungen der Redaktion Diskriminierungsfrei wohnen Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung. Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten Weiterlesen Informationen für Geflüchtete Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Diese Seite gibt Auskunft. Mehr Beiträge zu Stadt Strategien kommunaler Einwanderungspolitik im Vergleich Handlungsmöglichkeiten kommunaler Integrationspolitik Mit der Neuausrichtung der bundesdeutschen Integrationspolitik im vergangenen Jahrzehnt haben auch die Aktivitäten der Kommunen in diesem Politikfeld eine besondere Aufwertung erfahren. Superdiversität ‘Superdiversität’ ist ein Begriff, der ein Komplexitätsniveau und einen Komplexitätstypus unterstreichen soll, welcher über all das hinausgeht, was viele der Empfängerländer je zuvor erlebt haben. London Migration and urban development: reflections from the UK Multicultural landscapes are evident through the transformation of urban geographies by spectacular religious buildings, or the influence of ethnic minority economies and businesses. Leipzig Möglichkeiten einer partizipativen Integrationspolitk - Das Beispiel der Stadt Leipzig Der Umgang mit Migrant_innen war eine von vielen Aufgaben, die die städtischen Gesellschaften Ostdeutschlands nach der politischen Wende neu definieren und einüben mussten. In der ehemaligen DDR hatte man keinerlei Instrumente für eine etwaige „Integration“ entworfen, nun begann man, politische Instrumente und planerische Ansätze zu entwickeln und zu erproben, die das Zusammenleben in der Stadt ordnen und gestalten sollten. Bremen Bremen: Von "Multikulti" zum lokalen Bildungsbüro - Möglichkeiten für eine neue Diversitätspolitik im Quartier In diesem kurzen Beitrag wird nur eine von vielen Entwicklungslinien bremischer Diversitätspolitik skizziert. Berlin Gastarbeiterstadt, multikulturelle Stadt, kosmopolitische Metropole? Transformationen einwanderungspolitischer Diskurse und Strategien in Berlin Seien es Imaginationen über „Ghettos“ oder „Parallelgesellschaften“, symbolisiert durch Kreuzberg und Neukölln, seien es Bilder der multikulturellen Stadt, festgemacht am Mega-Event „Karneval der Kulturen“ – Berlin bildet seit den 1970er Jahren die Folie für zentrale Diskurse und Politiken, die das thematische Feld „Stadt und Migration“ in der Bundesrepublik bearbeiteten. Weitere Beiträge Besser nichts anbieten?! Analyse Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gehört noch immer zum Alltag vieler Rom*nja und Sinti*ze. Amaro Foro e.V. macht auf aktuelle Missstände Aufmerksam. Von Andrea Wierich, Georgi Ivanov und Hannah Schultes Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Interview Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger*innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können. Von Sabine Drewes Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie? Podcast Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen? "Mit den steigenden Mieten nehmen auch soziale Ausschlüsse zu." Interview "Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Sie ist aber eben auch eine antidiskriminierungspolitische Frage." - MdA Sebastian Walter im Interview. Von Clara Hofmann When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Was kann Deutschland von Schweden lernen? Bericht Remzi Uyguner von der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmark und der schwedische Migrationsexperte Carlos Rojas sprechen über Erfahrungen in Deutschland und Schweden. Von Jana Jakob
Vielfalt konkret: Religion und Weltanschauung im Land Berlin Hintergrund Über 250 Religionsgemeinschaften sind in der Hauptstadt aktiv – und die Mehrheit der Berliner*innen ist konfessionslos. Hartmut Rhein, Beauftragter des Landes Berlin für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, berichtet von Herausforderungen, Bedürfnissen und Verantwortung in der lokalen Religions- und Weltanschauungspolitik. Von Hartmut Rhein
Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen Video-Interview Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Deutscher Name – halbe Miete?! Kommentar Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist ein strukturelles Phänomen. Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung beleuchtet ihre Strategie für eine nachhaltige Antidiskriminierungspolitik. Von Marlene Kölling
Die Stadt als Lebensraum Bericht Das Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln bietet Raum für vielfältige Begegnungen und leistet einen Beitrag für gute Nachbarschaft. Im Projekt werden Visionen einer inklusiven Stadtentwicklung umgesetzt. Von Angelika Drescher
Diskriminierungsfrei wohnen Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
Informationen für Geflüchtete Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Diese Seite gibt Auskunft.
Handlungsmöglichkeiten kommunaler Integrationspolitik Mit der Neuausrichtung der bundesdeutschen Integrationspolitik im vergangenen Jahrzehnt haben auch die Aktivitäten der Kommunen in diesem Politikfeld eine besondere Aufwertung erfahren.
Superdiversität ‘Superdiversität’ ist ein Begriff, der ein Komplexitätsniveau und einen Komplexitätstypus unterstreichen soll, welcher über all das hinausgeht, was viele der Empfängerländer je zuvor erlebt haben.
Migration and urban development: reflections from the UK Multicultural landscapes are evident through the transformation of urban geographies by spectacular religious buildings, or the influence of ethnic minority economies and businesses.
Möglichkeiten einer partizipativen Integrationspolitk - Das Beispiel der Stadt Leipzig Der Umgang mit Migrant_innen war eine von vielen Aufgaben, die die städtischen Gesellschaften Ostdeutschlands nach der politischen Wende neu definieren und einüben mussten. In der ehemaligen DDR hatte man keinerlei Instrumente für eine etwaige „Integration“ entworfen, nun begann man, politische Instrumente und planerische Ansätze zu entwickeln und zu erproben, die das Zusammenleben in der Stadt ordnen und gestalten sollten.
Bremen: Von "Multikulti" zum lokalen Bildungsbüro - Möglichkeiten für eine neue Diversitätspolitik im Quartier In diesem kurzen Beitrag wird nur eine von vielen Entwicklungslinien bremischer Diversitätspolitik skizziert.
Gastarbeiterstadt, multikulturelle Stadt, kosmopolitische Metropole? Transformationen einwanderungspolitischer Diskurse und Strategien in Berlin Seien es Imaginationen über „Ghettos“ oder „Parallelgesellschaften“, symbolisiert durch Kreuzberg und Neukölln, seien es Bilder der multikulturellen Stadt, festgemacht am Mega-Event „Karneval der Kulturen“ – Berlin bildet seit den 1970er Jahren die Folie für zentrale Diskurse und Politiken, die das thematische Feld „Stadt und Migration“ in der Bundesrepublik bearbeiteten.
Besser nichts anbieten?! Analyse Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gehört noch immer zum Alltag vieler Rom*nja und Sinti*ze. Amaro Foro e.V. macht auf aktuelle Missstände Aufmerksam. Von Andrea Wierich, Georgi Ivanov und Hannah Schultes
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Interview Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger*innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können. Von Sabine Drewes
Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie? Podcast Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen?
"Mit den steigenden Mieten nehmen auch soziale Ausschlüsse zu." Interview "Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Sie ist aber eben auch eine antidiskriminierungspolitische Frage." - MdA Sebastian Walter im Interview. Von Clara Hofmann
When I decided to rent an apartment and live with African refugees in Rome Bericht Als das informelle Flüchtlingscamp im griechischen Hafen Piräus 2016 geräumt wird, entsteht die Idee eines Wohnprojekts mit Geflüchteten. André Naddeo berichtet von den Hindernissen bei der Umsetzung. Von André Naddeo
Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Was kann Deutschland von Schweden lernen? Bericht Remzi Uyguner von der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmark und der schwedische Migrationsexperte Carlos Rojas sprechen über Erfahrungen in Deutschland und Schweden. Von Jana Jakob