Allgemeines „Kopftuchverbot“ durch die Hintertür? Analyse Die politische und öffentliche Debatte zum neuen Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamt:innen blieb überraschenderweise aus. Dabei kann das Gesetz weitreichende Auswirkungen auf Beamt:innen haben, die aus religiösen Gründen Kopftuch, Kippa oder Dastar tragen. Ein Kopftuchverbot durch die Hintertür? Von Maryam Kamil Abdulsalam und Prof. Dr. Klaus Gärditz
Vorwort zum Dossier "Religiöse Vielfalt" Um den Zusammenhalt einer pluralen Gesellschaft zu stärken, braucht es eine progressive Religionspolitik der Vielfalt. Auf ihr Potenzial und die darin bestehenden großen Chancen verweist Dr. Ellen Ueberschär, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, in ihrem Vorwort zum Dossier "Religiöse Vielfalt". Von Dr. Ellen Ueberschär
Mediale Darstellung und Repräsentation religiöser Minderheiten Analyse Die Medien sollen möglichst sachlich und ausgeglichen berichten. Wenn es um Religionsgemeinschaften geht, ist dies aber nicht immer der Fall, kritisiert Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis. Über Repräsentanz und Repräsentation in der deutschen Medienlandschaft. Von Tim Karis
Interreligiöser Dialog: Erfolgsentwicklung oder Übergangsphänomen? Analyse Der interreligiöse Dialog steckt in einem Dilemma. Als theologischer Diskurs bleibt sein Wirkungskreis begrenzt; als Austausch zwischen Religionen und Politik wird er zum Integrationsinstrument – zulasten der theologischen Tiefe. Drei Herausforderungen, um auch zukünftig gesellschaftliche Kraft zu entfalten, formuliert Dr. Anna Körs. Von Anna Körs
Checklisten reichen nicht: Religiöse Vielfalt in Kunst und Kultur Interview Kunst ist universell und kann doch ein starkes Mittel gesellschaftlicher Ausdifferenzierung und Abgrenzung sein. Über das integrative und politische Potenzial von Kunst und Kultur, künstlerische Übersetzungsleistungen und geeignete Tools für einen institutionellen Mentalitätswandel sprechen Esra Küçük und Dr. Asmaa Soliman im Interview. Von Lucie Kretschmer
Das diffuse Unbehagen mit Religion in Unternehmen reformuliert Analyse Mehr als religiöse Feiertage: Das tägliche Zusammenkommen im Unternehmen hat große Potenziale, Vorurteile abzubauen und zur Wertschätzung religiös-weltanschaulicher Diversität beizutragen. Wie das gelingen kann? Maryam Laura Moazedi hat ein paar Ideen. Von Maryam Laura Moazedi
Vielfalt konkret: Religion und Weltanschauung im Land Berlin Hintergrund Über 250 Religionsgemeinschaften sind in der Hauptstadt aktiv – und die Mehrheit der Berliner*innen ist konfessionslos. Hartmut Rhein, Beauftragter des Landes Berlin für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, berichtet von Herausforderungen, Bedürfnissen und Verantwortung in der lokalen Religions- und Weltanschauungspolitik. Von Hartmut Rhein
Grüne Religionspolitik – eine offensive Position Analyse Die Religionsfreiheit ist ein wichtiges Grundrecht. Ihre Auslebung ruft aber immer wieder Konflikte hervor, unter anderem, weil die Verfassung auch die Freiheit vor Religion schützt. Sigrid Beer formuliert eine grüne Position für Religions- und Weltanschauungspolitik, die die Freiheitsrechte aller mit Zielen wie Emanzipation und Wertschätzung von Vielfalt in Einklang bringt. Von Sigrid Beer
Vielfältige Wohlfahrtsangebote für eine vielfältige Gesellschaft Hintergrund Von der Kita bis zum Pflegeheim: Die Sozialen Dienstleistungen berühren höchst persönliche Lebensbereiche und sind gleichzeitig Stütze und Spiegelbild der Gesellschaft. Anke Strube erklärt, warum die Etablierung muslimischer und alevitischer Wohlfahrtsangebote so wichtig ist und wie sie zu echter Teilhabe führen kann. Von Anke Strube
Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer