Grüne Roadmap zur Gleichstellung und rechtlichen Integration des Islam in Deutschland Vier Millionen Menschen muslimischer Herkunft leben in Deutschland, das sind fünf Prozent der Bevölkerung. Jahrzehntelang spielte sich das religiöse muslimische Leben in Deutschland abseits der Öffentlichkeit ab.
Der religionspolitische Kompromiss in Nordrhein-Westfalen Mounir Azzaoui über die aktuellen Debatten um islamischen Religionsunterricht.
In the melting pot – Muslim migrants in post-crisis Bochum Georgiana Catalina Macovei and photographer Octavian Bâlea documented the visitors of a Turkish mosque in Bochum. The article sheds light on the impact of the economic crisis of 2008 on Bochum’s large and diverse muslim community. Who was affected and what support networks are provided by religious institutions such as Mosque societies? As numbers cannot convey the complexity of issues of migration within the town of Bochum, the article allows for a different look on the struggles and success stories of muslim migrants in Bochum.
Muslim Well-Being in Europe In three of the four states, official data collection practices do not permit direct examination of Muslim well-being despite current efforts to establish alternatives to the Gross Domestic Product per capita in assessing individuals’ satisfaction and happiness.
Die Idee ist gut, doch die CDU noch nicht bereit Volker Beck fordert einen konkreten Fahrplan zur rechtlichen Gleichstellung des Islam und muslimischer Gemeinschaften, wie es im Grundgesetz vorgegeben wird.
Die Deutsche Islam Konferenz in der Sackgasse: Plädoyer für eine strukturelle und inhaltliche Neuausrichtung Mathias Kortmann kritisiert die Beteiligung von sog. „nicht-organisierten“ MuslimInnen und ethnisch-säkularen Organisationen in der Islamkonferenz als eine inhaltliche Einmischung des Staates und fordert eine Verlagerung des Dialogs auf die Kultus- und Innenministerkonferenz der Länder.
Die Deutsche Islam Konferenz 2011 Ist sie noch zu retten? In den letzten Monaten wurde immer wieder die Frage gestellt, welche Aufgaben die Deutsche Islam Konferenz (DIK) noch hat und ob sie politische Entscheidungen für die Integration muslimischer Gemeinschaften vorantreiben kann.
Islamophobie, antimuslimischer Rassismus oder Muslimfeindlichkeit? Kommentar zu der Begriffsdebatte der Deutschen Islam Konferenz Die Rassismusforscherin Yasemin Shooman setzt sich mit den Begriffen und Argumentationsweisen auseinander, die im DIK-Ergebnispapier für das Phänomen der Ablehnung und gesellschaftlichen Diskriminierung von MuslimInnen verwendet werden, und kontrastiert sie mit den Erkenntnissen der Rassismus- und Vorurteilsforschung.
Deutsche Islam Konferenz: aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Gabriel Goltz und Steffi Jemili-Redmann, zuständig für die DIK jeweils im Bundesministerium des Innern und im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, stellen Ziele sowie die bisherige Arbeit und die von der DIK angeschobenen Projekte vor.
Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik Das Dossier analysiert die rechtlichen Herausforderungen und religionspolitischen Positionen und zeigt Wege und Übergangslösungen für die baldige Integration muslimischer Gemeinschaften auf. pdf