Editorial zum Dossier "Rechter Terror" Wenn wir darüber sprechen, welche Sicherheitsarchitektur eine offene Gesellschaft braucht, müssen wir immer auch die Frage stellen, um wessen Sicherheit es geht. Das Editorial erläutert zentrale Begriffe und Fragestellungen, ist Wegweiser durch die einzelnen Kapitel und rekapituliert die Beweggründe für dieses Dossier. Von Sarah Ulrich, Sarah Schwahn und Lotti Schulz
Die Pflicht zu schützen Statement Die Morde des rechten Terrors in Deutschland waren nie Einzelfälle. Doch mit den Schmerzen, die der Terror hinterlässt, werden Angehörige alleingelassen. Was sie in den dunkelsten Phasen ihres Lebens von uns benötigen, sind Empathie und bedingungslose Solidarität. Ein Statement der Redaktion. Von Mekonnen Mesghena
Rechter Terror Schwerpunkt Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau fragt der Schwerpunkt nach politischen, juristischen und zivilgesellschaftlichen Antworten auf rechten Terror und rückt die Frage nach der Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft in den Fokus.
27.04. "Radikalismus und Terror – Sicherheit in der verunsicherten Gesellschaft“ Radikalismus und Terror- Sicherheit in der verunsicherten Gesellschaft - Heinrich-Böll-Stiftung Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Zu unserem zweiten Termin der Reihe "Interkulturalität und Politik" sprechen wir mit Dr. Marwan Abou Taam, Toralf Staud und Yan St-Pierre über die Angst vor politisch oder religiös motivierter Gewalt.