Migration & the Labour Market In the EU member states, the regulations on labor migration lack transparency, legitimacy and efficiency. Due to demographic changes within the European Union the need for a foreign labor force is evident.
Challenges & Concepts In the policy paper commissioned by the Heinrich-Böll-Stiftung Steffen Angenendt analyses the state of the current European migration policies and suggests principles for a common coherent migration policy in Europe.
Introduction Within the public debate the positive potential of immigration is often overlooked. Instead, it is treated as an “imminent threat”. Due to insufficient policies and the neglect of humanitarian obligation, the European Union is becoming less and less of a safe harbour for refugees. There are policy problems around the topic of illegal migration, which is developing into a severe humanitarian and political crisis.
EU-Kommission legt Grundsätze für die Gemeinsame Migrationspolitik fest Im Dezember 2007 hat der Europäische Rat angesichts der wachsenden Bedeutung der Migrationstrends ein erneutes politisches Engagement für den Aufbau einer umfassenden EU-Zuwanderungspolitik gefordert.
Die Rechte von MigrantInnen Welche Menschen- und Grundrechte haben MigrantInnen? Und in welchen Hinsichten beschränken diese die Möglichkeiten Nationalstaaten, Einwanderung zu kontrollieren und die Aufenthalts- und Integrationsbedingungen von ZuwandererInnen zu regulieren?
Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung: Die Lebenswelten der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind vielfältig Im Herbst 2007 wurde die Sinus-Sociovisions-Studie zu Migrantenmilieus veröffentlicht. Sie wurde von Carsten Wippermann betreut, der die ersten Ergebnisse vorstellt.
Götter ohne Pass. Religiöse Vielfalt und neue Migration in Deutschland Die Ethnologinnen Gertrud Hüwelmeier und Kristine Krause zeigen, wie MigrantInnen transnationale religiöse Netzwerke spannen und somit mit Mitgliedern ihrer Community über Landesgrenzen hinweg in Kontakt bleiben.
Religionen als innovatives Potenzial für Integration nutzen Der Religionswissenschaftler Steffen Rink geht der Frage nach, welche Potenziale Religion für die Integration von MigrantInnen bereitstellen kann.
Mehr christliche Vielfalt durch MigrantInnen Auch das Christentum verändert sich durch Zuwanderung. Die pfingstkirchliche International Christian Revival Church von Pastor Kingsley Arthur ist da nur ein Beispiel unter vielen.
Jesiden in Deutschland – Neue Freiheiten für alte Bräuche Die kleine aber alte Religionsgemeinschaft der Jesiden hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Nora Kizilhan ist selbst Jesidin und stellt diese Gemeinschaft vor.