Gibt es einen Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Einwanderungspolitik? Die seit Jahren geforderte "umfassende Reform" des US-amerikanischen Einwanderungs- und Aufenthaltsrechts wird vermutlich nun doch noch eine Weile auf sich warten lassen.
Fußball & Integration Fußball-WM 06 in Deutschland - Faszination Fußball weltweit. Ein Dossier über Steilpässe zur Integration, diskriminierende Fouls und rassistische Ausfälle auf den Rängen. pdf
Die US amerikanische Immigrationsdebatte: Was die Republikaner zu verlieren haben. Jährlich wird die US-Grenze bis zu 3 Millionen Mal illegal überquert. Mehr als zwei Drittel dieser Übertritte (69%) geschehen an der dreitausend Kilometer langen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko.
Migration Processes in Central and Eastern Europe: Unpacking the Diversity The Multicultural Center Prague has just released a new publication entitledMigration Processes in Central and Eastern Europe: Unpacking the Diversity.
Studie über Migrantenkinder in Europa Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der neuen Pisa-Studie ist wiederum deutlich geworden: Migrantenkinder sind im deutschen Schulsystem benachteiligt.
Arbeit ohne Grenzen - Migration und Staatssouveränität Mit der Herausbildung eines globalen Wirtschaftssystems sind ganz neue Bedingungen entstanden, die sich auf die regulierende Rolle des Staates und auf seine Autonomie auswirken, aber auch auf den Charakter der internationalen Beziehungen.
PISA und Migration PISA - das Programme for International Student Assessment - testet Jugendliche der 9. Jahrgangsstufe hinsichtlich ihrer Kompetenzen im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften. auffällig geringere Kompetenzen aufweisen als die Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund.
Schule und Migration In der sechsten Empfehlung der Bildungskommission „Schule und Migration“ geht es um den Umgang mit Unterschieden der Kulturen, der Bildungsvoraussetzungen und der Lerngewohnheiten.
Integration in Leipzig - Ressourcen und Potenziale Die Situation bezüglich Zielesetzung und Umfang der Zuwanderung in den neuen Bundesländern stellt sich aufgrund der unterschiedlichen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen bis 1989 grundsätzlich anders dar als in den alten Bundesländern.
Urbaner Wandel durch Migration am Beispiel eines Einwandererquartiers in Köln Mülheim: Die Keupstraße Sozialgeschichtliche Arbeiten belegen immer wieder, dass Mobilität gerade auch in Form von Migration weder ein auf den europäischen Kontinent beschränktes Phänomen, noch eine Erfindung der Gegenwart ist.